Sonntag, 2. Februar 2025

Kissigs Performance-Update: So liefen die Börsen und meine Wikifolios im Januar '25

Der Januar begann zeigte sich überwiegend freundlich und die Börsen starteten mit neuen Höchstständen ins neue Jahr. Der alte neue US-Präsident Don Trump hat keine Zeit verloren und zwingt der Welt seine Meinung auf - das geht von Lügen über Drohungen bis inzwischen hin zu Militärschlägen. Und Ermittlungsbehörden wie FBI und Staatsanwaltschaften werden politisch gesäubert; jeder, der gegen Trump oder seine Anhänger ermittelt hat oder politisch unbequem ist, wird aus dem Dienst entfernt. Das ist besorgniserregend, doch so wird es die nächsten vier Jahre weitergehen - mindestens. Und nun hat die ersten Strafzölle verhängt gegen China, Mexiko und Kanada - und die EU wird folgen. Das treibt die Preise in den USA hoch und sorgt für Inflationsdruck. Die US-Notenbank hat dem entsprechend in ihrer letzten Sitzung den Leitzins unangetastet gelassen, was - natürlich - von Trump attackiert wird, der auf Senkungen pocht. Mit Powell wird sich Trump bald überwerfen und wie lange es mit seinem "Buddy" Elon Musk noch gut geht, bleibt abzuwarten...

Die EZB hingegen hat die Zinsen weiter gesenkt und das ist auch dringend nötig angesichts der schwächelnden Konjunktur. Deutschland steht am schlechtesten da und Kinderbuchautor und Nebenerwerbswirtschaftsminister Habeck musste die Wirtschaftsprognosen erneut senken auf jetzt nur noch 0,3 % Wachstum. Angesichts der zunehmenden und ungelösten Probleme dürfte auch das kaum die letzte Senkung sein. Jedenfalls unter grüner Regierungsbeteiligung. Doch was das angeht, sind die Wetten offen - die Wahllokale noch nicht. Zuletzt gehen Wahlprognosen davon aus, dass CDU/CSU deutlich vorn liegen werden, die AfD auf dem zweiten Platz landet und zusätzlich nur noch Grüne und SPD in einen Vier-Parteien-Parlament einziehen werden. Damit würden dann rund 20 % der Stimmen nicht im Bundestag vertreten sein wegen ihres Scheiterns an der 5 Prozenthürde. Die halte ich für elementar wichtig, wie die negativen Erfahrungen mit der Zersplitterung in der Weimarer Republik oder später in Italien zeigen, aber dennoch ist ein so hoher "außerparlamentarischer" Stimmenanteil nicht gesund. Da die letzte Wahlrechtsreform einseitig CDU/CSU benachteiligt und den beiden Parlamentssitze "klaut" (Überhang- und Ausgleichsmandate), dürfte hier eine Änderung anstehen. Im Osten betrifft dies vor allem die AfD, weil sie dort viele Wahlkreis direkt gewinnen wird, aber wie eine Lösung des Dilemmas aussehen kann, ist unklar. Einen noch stärker aufgeblähten Bundestag mit noch mehr Abgeordneten kann und sollte sich unser Land nicht leisten.

Während viel politische Themen auf der Agenda stehen, konzentriere ich mich bzgl. meiner Investments lieber auf die Unternehmen. Mit den Makroeinflüssen und gesetzlichen Vorgaben soll sich bitte "mein" Management herumschlagen, denn das ist deren Aufgabe und nicht meine als Aktionär und Anleger. Zum Glück gibt es gerade reichlich zu tun, denn die Earnings Season kommt so richtig auf Touren. Bisher haben fast 80 % der Unternehmen Ergebnisse über den Erwartungen vorgelegt und das wird von der Börse durchaus honoriert.

Die Börsenentwicklung

Der Januar präsentierte überwiegend Pluszeichen und Deutschland konnte die US-Börsen klar abhängen. Der DAX präsentiert sich dabei mit einem Zuwachs von 9 % als Überflieger mit Automobilzulieferern, Rüstungswerten und Handelsunternehmen als Zugpferden. Aber auch Technologiewerte liefen prächtig, wie der TecDAX zeigt, der nur einen Wimpernschlag hinter dem DAX durchs Ziel ging. Dabei ist der Vorsprung ggü. den US-Börsen wohl eher eher auf den "DeepSeek-Kater" zurückzuführen, der den bisherigen Börsenlieblingen aus dem KI-Sektor gehörige Kursverluste eingebracht und somit die Indizes negativ beeinflusst hat.

• Dow Jones: +4,70 % (YTD: +4,70 % // 1 Jahr: +16,76 %)
S&P 500: +3,22 % (YTD: +3,22 % // 1 Jahr: +25,29 %)
NASDAQ: +2,36 % (YTD: +2,36 % // 1 Jahr: +25,51 %)
DAX: +9,16 % (YTD: +9,16 % // 1 Jahr: +28,56 %)
MDAX:+4,46 % (YTD: +4,46 % // 1 Jahr: +2,97 %)
SDAX: +6,62 % (YTD: +6,62 % // 1 Jahr: +5,65 %) 
TecDAX: +9,08 % (YTD: +9,08 % // 1 Jahr: +11,52 %) 
  Quelle: finanzen.net

Ob es sich um die von vielen erhoffte Wachablösung handelt, ist noch nicht klar. In den letzten Monaten konnten sich viele Nicht-Technologiewerte gut schlagen und ihre Bewertung ist im Vergleich zu den Tech-Werten historisch niedrig. Allerdings hält dieser zustand schon viele Monate und sogar Jahre an und wird durch die zunehmende Konzentration der Cashflows und Gewinne im Tech-Sektor fundamental untermauert. KI dürfte aber auch hier, bei den Kunden, für kräftigen Rückenwind sorgen können, wobei heute überhaupt noch nicht absehbar ist, wer bei dieser Entwicklung zu den Gewinnern zählt und wer die Rasierklinge auf der falschen Seiten reitet...

    Entwicklung meiner Wikifolios

    Soweit mein kurzer Monatsrückblick. Jetzt kommen wir zur Entwicklung meiner vier Wikis.

    Dabei gehe ich vorab kurz auf LendingClub ein, denn der Wert ist in allen vier Wikis prominent vertreten und die Entwicklung der Aktie hat daher auf alle maßgeblichen Einfluss. Auch LendingClub hat bereits Quartalszahlen vorgelegt und die haben meinen Investmentcase bestätigt. Dennoch zeigte sich die Börse enttäuscht (vom verhaltenen Ausblick) und schickte die Aktie um 20 % in den Keller. Das hat bei allen vier Wikis die Performance auf den letzten Metern verhagelt, aber... das ist nur eine Momentaufnahme und sollte sich in den nächsten Wochen und Monaten wieder bereinigen. Das Business ist voll in der Spur und der Kurs wird daher seine positive Entwicklung wieder aufnehmen - früher oder später.

    Kissigs Nebenwerte Championszum Wiki

    Investiertes Kapital: 620.500,- Euro
    Preis: 128,72 (31.12.24: 127,99)

    Rendite seit Start am 19.08.20: +28,7 %
    Rendite 1 Monat: +1,2 %
    Rendite in 2025: +1,2 % (YTD)
    Rendite in 2024: -3,2 %
    Rendite in 2023: -17,3 %
    Rendite in 2022: -24,9 %
    Rendite in 2021: +17,3 %
    Rendite in 2020: +27,0 % (ab 19.08.)

    Das Nebenwerte-Wiki schloss dank LendingClub nur moderat im Plus ab. Ich habe die Position bei der Deutschen Rohstoff AG halbiert, um neu den Serial Acquirer Chapters Group aufzunehmen; eine ausführliche Vorstellung des Unternehmens folgt in den nächsten Tagen.
      Die größten Positionen im Wiki sind nun LendingClub, Hypoport, Hensoldt.


      Kissigs Quality Investmentszum Wiki

      Investiertes Kapital: 455.800,- Euro
      Preis: 154,29 (31.12.24: 145,43)

      Rendite seit Start am 13.08.20: +54,3 %
      Rendite 1 Monat: +5,9 %
      Rendite in 2025: +5,9 % (YTD)
      Rendite in 2024: +45,4 %
      Rendite in 2023: +13,6 %
      Rendite in 2022: -33,9 %
      Rendite in 2021: +24,0 %
      Rendite in 2020: +7,0 % (ab 13.08.)

      Mein Quality Investments-Wiki ähnelt stark meinem privaten Investmentdepot und die hohe Gewichtung der Finanzwerte hat entsprechende Auswirkungen - in beide Richtungen. Ich habe die Positionen an Texas Pacific Land und Blackstone etwas reduziert, um Hypoport aufnehmen zu können.
        Die größten Positionen im Wiki sind Costco, KKR, Rheinmetall, knapp dahinter folgen nun Blackstone und Texas Pacific Land.


        Financial Power Investing ▶ zum Wiki

        Investiertes Kapital: 122.400,- Euro
        Preis: 185,72 (31.12.24: 180,85)

        Rendite seit Start am 12.05.23: +85,7 %
        Rendite 1 Monat: +2,6 %
        Rendite in 2025: +2,6 % (YTD)
        Rendite in 2024: +35,5 %
        Rendite in 2023: +33,4 % (ab 12.05.)

        Das Financial Power Wiki sich behauptet. Zum Jahresstart habe ich mich von MPC Capital getrennt, weil ich dort die künftigen Entwicklungen (zu) wenig abschätzen kann nach dem Wechsel des Mehrheitsaktionärs. Die freigesetzten Mittel habe ich in PJT Partners und Brookfield investiert.
          Die größten Positionen im Wiki sind weiterhin Apollo Global Management, KKR, Blackstone, während LendingClub auf den vierten Rang abgerutscht ist.


          Kissigs Turnaround-Spekulationen ▶ zum Wiki

          Investiertes Kapital: 39.600,- Euro
          Preis: 74,84 (31.12.24: 76,30)

          Rendite seit Start am 12.10.21: -25,2 %
          Rendite 1 Monat: -2,1 %
          Rendite in 2025: -2,1 % (YTD)
          Rendite in 2024: -3,4 %
          Rendite in 2023: +40,7 % 
          Rendite in 2022: -38,1 %
          Rendite in 2021: -9,4 % (ab 12.10.)

          Bei meinen Turnaround-Spekulationen gab es ebenfalls einen Rückschlag und unterm Strich starte das Jahr mit einem Minus. Das allerdings überraschend gering ausgefallen ist, angesichts der starken Fokussierung auf nur vier Unternehmen und der besonders hohen Gewichtung von LendingClub.

          Bei Verve Group habe ich ein bisschen Geld vom Tisch genommen, um die Hypoport-Position auszubauen.
            Die größten Positionen im Wiki sind LendingClub, PayPal, Hypoport und Verve Group.

            Ende, aus, vorbei...

            Es war ein weiterer interessanter Börsenmonat. Meine durchschnittliche jährliche Zielrendite ist 15 %; in manchen Jahren liegt meine Performance darunter, oft darüber. Bisher haben zumindest die älteren Wikis diese Marke nicht erreicht, was auch an der allgemein herausfordernden Börsenstimmung seit Ende 2021 liegt, aber nicht nur. Meine FinTech-Spekulationen LendingClub und PayPal haben den Turnaround eingeleitet und da LendingClub in allen Wikis prominent vertreten ist, beeinflusst es die Performance von allen Wikis - und diesmal ziemlich negativ.

            Ich bedanke mich bei allen Anlegern, die mir mit ihren Investments das Vertrauen aussprechen und in die vier Wikis zusammen gut 1,24 Mio. Euro investiert haben; das sind 12.000 Euro weniger als vor einem Monat und angesichts der starken LendingClub-Rücksetzers mit entsprechend negativer Auswirkung auf den Kurs bzw. das Kapital in den Wikis überwiegen die Mittelzuflüsse weiterhin die -abflüsse. Auch dafür vielen Dank!

            Disclaimer: Habe die genannten Werte auf meiner Beobachtungsliste und/oder im Depot/Wikifolio.

            Keine Kommentare:

            Kommentar veröffentlichen