Mittwoch, 5. Februar 2025

Kissigs Nebenwerte-Analyse: Die CHAPTERS GROUP will als Serial Acquirer üppige Renditen einfahren

Im Magazin "Der Nebenwerte Investor" von Traderfox finden sich regelmäßig Analysen von mir zu deutschen Nebenwerten. Das Magazin ist kostenpflichtig und wer dieses oder eine der weiteren Börsenzeitschriften von Traderfox bestellen möchte, gelangt ▶ hier zur Übersicht. Mehrwert für die Leser meines Blogs: Nach Erscheinen des Magazins darf ich meine Nebenwerte-Analysen dann auch hier veröffentlichen.


Artikel aus "Der Nebenwerte Investor" Ausgabe 2/2025 vom 04.02.2025

Aktien in dieser Ausgabe: CHAPTERS GROUP, Friedrich Vorwerk, 2G Energy, All for One, Formycon

Die CHAPTERS GROUP will als Serial Acquirer üppige Renditen einfahren

Die CHAPTERS GROUP ist ein weitgehend unbekanntes Unternehmen. Das liegt auch an der bewegten Vergangenheit und zwei Namenswechseln in den letzten Jahren. Ursprünglich hatte man als Medical Columbus Materialwirtschaftssysteme für Krankenhäuser vertrieben, dieses Kerngeschäft aber 2018 für 12 Mio. Euro verkauft. Zurück blieb eine leidlich volle Kasse und die fortan unter Mediqon firmierende Gesellschaft wurde 2022 mit einer satten Kapitalerhöhung um 41,5 Mio. Euro aufmunitioniert für ihren neuen Unternehmenszweck: den Erwerb und die Entwicklung von "Mission Critical"-Unternehmen in Europa. Mitte 2023 erfolgte die Umbenennung in CHAPTERS GROUP und die Geschichte nimmt seitdem kräftig Fahrt auf.

In der Zwischenzeit gab es weitere Kapitalerhöhungen und die gehören auf absehbare Zeit zum Wachstumskurs dazu. Die Marktkapitalisierung erreicht bei einem Aktienkurs von knapp über 30 Euro runde 725 Mio. Euro und das zeigt die enorme Wachstumsdynamik, mit der das Unternehmen inzwischen agiert.

Großaktionär ist Sator Grove (15 %) vor Mitchell Rales Trust / Foundation (14 %), Antheia (11 %), MIT (7 %), TGv (6 %) und Sun Mountain (6 %) . Der Streubesitz beträgt mithin 39 %.

Ein besonderes Augenmerk verdient hierbei Mitchell P. Rales, denn dieser gründete 1984 zusammen mit seinem Bruder Steven Rales die Danaher Corp., eine Industrieholding, die durch zahlreiche Formenübernahmen enorm wuchs und immer profitabler wurde. Inzwischen hat man mehrere Spin-offs vollzogen und dabei das klassische Industriegeschäft (Fortive Corp.), das Dentalbusiness (Envista Holdings) und die Umweltsparte (Veralto) abgespalten. Danaher präsentiert sich nun als reinrassiger MedTech- und Lifescience-Konzern und auch wenn die Kursentwicklung in den letzten beiden Jahren wenig berauschend daherkommt, konnte Danaher für seine Aktionäre doch jahrzehntelang annähernd 20 % annualisierte Rendite einfahren. Dass ihr Co-Gründer Mitchell Rales nun auf die CHAPTERS GROUP setzt und dort auch die Kapitalerhöhungen mitgeht, ist also mehr als ein Ausrufezeichen.

Der Serial Acquirer

Neben Danaher dürfte der bekannteste Serienkäufer die kanadische Constellation Software sein, die eine noch atemberaubendere Entwicklung hingelegt hat als Danaher selbst. Und die CHAPTERS GROUP eifert diesen Erfolgsformen nach. Sie hat sich als dynamisches und wachstumsorientiertes Unternehmen etabliert, das sich auf den Erwerb und die Entwicklung von "Mission Critical"-Unternehmen in Europa konzentriert. Mit einer klaren Strategie und einer Reihe erfolgreicher Akquisitionen hat das Unternehmen seine Position in verschiedenen Branchen gestärkt und baut seine Präsenz kontinuierlich weiter aus.

Sie will ein langfristiges Zuhause für Unternehmen zu schaffen, die in ihren jeweiligen Märkten als unverzichtbar gelten. Der Fokus liegt dabei auf der Akquisition und dem Aufbau von Plattformen in verschiedenen Sektoren, insbesondere im Bereich der Branchensoftware (Vertical Market Software). Durch strategische Beteiligungen und die Integration von Unternehmen mit komplementären Geschäftsmodellen strebt die CHAPTERS GROUP an, Synergien zu nutzen und nachhaltiges Wachstum zu generieren.

Ein zentrales Element der Geschäftsstrategie ist die Gründung und Entwicklung von Plattformen, die spezifische Marktsegmente bedienen. Sie nimmt dabei Unternehmen mit einem Umsatz unter 10 Mio. Euro ins Visier, für die sie bis zu 15 Mio. Euro bezahlt. Ist eine neue Plattform etabliert, folgen Add-on-Akquisitionen, mit denen das Plattformunternehmen selbst gestärkt wird oder aber die Wertschöpfungskette innerhalb der Gruppe erhöht wird.

Ziel ist, dass neue Zukäufe durch die Innenfinanzierung, also dem operativen Cashflow der bestehenden Portfoliounternehmen finanziert werden können. Allerdings limitiert dieses Vorgehen das Wachstum, daher setzt die CHAPTERS GROUP auch (noch) auf externe Kapitalspritzen durch Kapitalerhöhungen. Diese kommen in der Regel bei den Aktionären nicht gut an, weil sie deren Anteile am Unternehmen und am Gewinn verwässern, aber das die CHAPTERS GROUP die frischen Mittel zügig in neue wertschöpfende Unternehmensbeteiligungen investiert, hört man kaum Klagen. Nachvollziehbar, denn der Aktienkurs hat sich in den letzten fünf Jahren mehr als versechsfacht!

(Mehr als ) fünf Plattformen

Die CHAPTERS GROUP agiert über fünf Plattformen, unter denen dann die einzelnen Beteiligungen aufgehängt sind. NGC Nachfolgekapital ist auf Unternehmen mit ungeklärter Nachfolgethematik aus den Bereichen Industrie und Service fokussiert, CarMa Holding legt den Fokus auf den Telekommunikationsmarkt und die mlog capital ist für Software-Nischenunternehmen in Frankreich zuständig. An diesen drei Plattformen hält Chapters jeweils einen Anteil von 80 %. Hinzu kommt die im vollständigen Eigentum befindliche Ookam Software, die auf Software für vertikale Märkte spezialisiert ist, also Software für Nischenanwendungen, das auf eine bestimmte Branche abzielt, zum Beispiel Immobilien oder Banken und dem regionalen Schwerpunkt auf Deutschland und Österreich. Daneben noch die 55 %-Beteiligung Fintiba als zentrale Anlaufstelle für internationale Studierende und junge Berufstätige, die nach Deutschland kommen sowie die Waterkant Software GmbH als Heimat für Branchensoftwareunternehmen.

Zudem gründete dieCHAPTERS GROUP AG Mitte 2024 zusammen mit Andreas Philippi die Altamount Software GmbH, die sich auf sicherheitskritische Softwarelösungen konzentriert. Zeitgleich wurde die Beteiligung an der GBS Europe GmbH erworben, einem Sicherheitssoftwareunternehmen mit Sitz in Karlsruhe und Paderborn und etwa 70 Mitarbeitern. Diese Akquisition bildet den Grundstein für den Ausbau der Altamount-Plattform im Bereich der Branchensoftware. Und der kommt gut voran, denn im Dezember erwarb die Plattform Altamount Software GmbH 100 % der Geschäftsanteile der PSI Transcom GmbH von der börsennotierten PSI Software SE. Die PSI Transcom GmbH ist ein Softwareanbieter mit rund 100 Beschäftigten in Deutschland und Polen und spezialisiert auf Mobilitätslösungen für Verkehrsunternehmen.

Dynamische Geschäftsentwicklung

Das Geschäftsjahr 2023 war von bedeutendem Wachstum geprägt. Die Gruppe erwarb Mehrheitsbeteiligungen an 18 weiteren operativen Gesellschaften und erhöhte ihre Beteiligung an der Fintiba GmbH von 39,9 % auf 55 %. Zudem wurde die Gebäudedienstleistungsgruppe der NGC Nachfolgekapital im Rahmen eines Management-Buy-Outs ausgegliedert. Ende 2023 umfasste die Gruppe insgesamt 41 operative Gesellschaften, davon eine Minderheitsbeteiligung.

Im ersten Halbjahr 2024 setzte die CHAPTERS GROUP ihre Einkaufstour fort und schloss fünf Akquisitionen im Segment Vertical Market Software (VMS) ab, was zu einem Anstieg der Betriebseinnahmen um 34 % auf 58,4 Mio. Euro und einem Wachstum des bereinigten operativen Ergebnisses (EBITDA) um 23 % auf 13,7 Mio. Euro führte. Zum 30. Juni 2024 bestand die Gruppe aus 49 operativen Unternehmen und der EBITDA-Beitrag des VMS-Geschäfts stiege von rund 50 % im Vorjahr auf 65 % an.

Es gibt aber nicht nur Zukäufe. Nach der Veräußerung von ARUDI (Immobiliendienstleistungen) im Jahr 2023 veräußerte man im September 2024 die ENTRO-Gruppe durch ein Management-Buyout. Die fünf operativen Gesellschaften von ENTRO bieten Dienstleistungen für industrielle Zugangs-, Sicherheits- und Brandschutzsysteme an. Mit dieser Transaktion verlagert sich das Gewicht weiter in Richtung VMS.

Nach den HGB-Rechnungslegungsstandards stieg der Umsatz der CHAPTERS GROUP im ersten Halbjahr 2024 um 48,6 % gegenüber dem Vorjahr an, was auf das anhaltende anorganische Wachstum des Unternehmens durch Akquisitionen zurückzuführen ist, insbesondere im Segment Vertical Market Software. Das EBITDA stieg um 53,4 %, was auf eine verbesserte betriebliche Effizienz trotz höherer Betriebskosten im Zusammenhang mit der Integration neuer Unternehmen zurückzuführen ist. Allerdings sank das EBIT um 30,6 % aufgrund erhöhter Abschreibungen auf den Geschäfts- oder Firmenwert aus den jüngsten Akquisitionen. Darüber hinaus stiegen die sonstigen betrieblichen Aufwendungen im Vorjahresvergleich um 43 %, hauptsächlich aufgrund höherer normaler Betriebskosten, wie Rechtsberatung, Räumlichkeiten, Werbung und Reisen.

Mitte Oktober bestand die CHAPTERS-Gruppe aus 45 operativen Gesellschaften, was die Akquisitionen im zweiten Halbjahr und die Abspaltung von ENTRO widerspiegelt. Mitte August wurde eine weitere Kapitalerhöhung durchgeführt und dabei im Rahmen einer Privatplatzierung 84,9 Mio. Euro eingesammelt. Unter Berücksichtigung der bisherigen M&A-Aktivitäten im Jahr 2024 beliefen sich die liquiden Mittel einschließlich des Wertpapierportfolios auf Konzernebene Mitte Oktober 2024 auf rund 78,4 Mio. Euro, was der CHG Spielraum für weitere Akquisitionen gibt – der ja durch die PSI-Akquise bereits teilweise genutzt wurde.

M&A bleibt der Dreh- und Angelpunkt

Prognosen zur Umsatz- und Gewinnentwicklung sind generell schwierig, bei der CHAPTERS GROUP jedoch besonders herausfordernd. Denn das Portfolio unterliegt einem regen Wechsel, was der Geschäftszweck mit sich bringt. Zu- und Abgänge sorgen für Veränderungen und natürlich mit den Transaktionen verbundene Kosten, die die Ergebnisse belasten.

Um intern den Überblick zu behalten und die Portfoliounternehmen einheitlich führen und messen zu können, hat man - angereichert mit Best Practices von erfolgreichen Vorbildern wie dem Danaher Business System - seine "Manuskript-Methode" eingeführt. Damit soll die Denkweise in den Portfoliounternehmen angeglichen und kurz- und langfristige Ziele definiert werden, ohne dabei den dezentralen Managementansatz aufzugeben. Darüber hinaus legt das Unternehmen den Grundstein für die Vereinfachung der Leistungsmessung und arbeitet dazu an der Einführung des Gewinns pro Aktie (EPS) als zentrale Leistungskennzahl. Diese wird jedoch erst mittelfristig, also ab 2027, zum Tragen kommen.

Bullcase vs. Bearcase

Quelle: wallstreet-online.de
Mit der CHAPTERS GROUP entsteht ein dynamisch wachsender Serial Acquirer. Die opportunistische Abspaltung der industrienahen ENTRO-Gruppe hat den Fokus weiter in Richtung Vertical Market Software verlagert und es ist wahrscheinlich, dass das Unternehmen in Zukunft weitere und ähnliche Anpassungen an seinem Portfolio vornehmen wird.

Die Finanzkennzahlen dürften auch künftig von einer dynamischen M&A-Aktivität geprägt sein, da frisches Kapital eingeworben wurde und damit weitere Akquisitionen ins Visier genommen werden. Bisher haben die Kapitalerhöhungen den Aktienkurs jedoch immer nur kurzfristig belastet und sich als Nachkaufgelegenheit erwiesen.

Fazit

Zwar befindet sich das Unternehmen noch in einer frühen Phase der Umsetzung seiner Strategie, doch die namhaften Aktionäre mit ausgewiesener Branchenexpertise legen eine solide Basis. Die CHAPTERS GROUP bietet Anlegern eine spannende Gelegenheit, sich ihnen anzuschließen und in überdurchschnittliches Wachstum zu investieren. Einige erfolgreiche Vorbilder, wie Danaher und Constellation Software zeigen auf, wohin die Reise langfristig gehen kann.

Die 4 wichtigsten Dinge, die man über CHAPTERS GROUP wissen muss

  1. Die CHAPTERS GROUP ist ein Serial Acquirer und zielt auf den Erwerb und die Entwicklung von "Mission Critical"-Unternehmen in Europa.
  2. Der Schwerpunkt des Plattformmodells richtet sich zunehmenden auf Vertical Market Software aus mit entsprechend höheren Margen.
  3. Das Unternehmen steht noch am Anfang seiner Wachstumsgeschichte und nutzt deshalb in unregelmäßigen Abständen Kapitalerhöhungen, um schneller wachsen zu können.
  4. Die Großaktionäre, wie Danaher-Co-Gründer Mitchell Rales, sind selbst ausgewiesene M&A-Experten und geben der jungen Unternehmensgeschichte ein solides Fundament.
Disclaimer: Habe CHAPTERS GROUP, Danaher, Fortive auf meiner Beobachtungsliste und/oder im Depot/Wiki.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen