▶ ÜBERSICHT | THEMENSCHWERPUNKTE

Montag, 29. Februar 2016

MBB: Was gibt's denn hier zu feiern?

Seit langer Zeit habe ich die Beteiligungsgesellschaft MBB auf meiner Empfehlungsliste und das Unternehmen hat sich seit 2012 prächtig entwickelt, ebenso der Aktienkurs. Seit einiger Zeit kommt aber vermehrt Gegenwind auf und das wirkt sich zunehmend aus.

Zugegeben, 2015 war ein "Übergangsjahr". Mit diesem Etikett retten sich Unternehmen über ein schlechtes Unternehmensjahr, aber bei MBB traf dies auch durchaus zu. Denn man hat stark in die eigenen Töchter investiert, vor allem in Delignit und Hanke Tissue, wo sich der Umsatz ab 2016 verdoppeln sollte. Investitionen belasten erst einmal den Cashflow und den Gewinn, aber gute Investitionen holen dies über höhere Umsätze und Gewinne wieder rein und richtig gute Investitionen bieten sogar Gewinnsteigerungen.

Und solch richtig gute Investitionen sollte es sich handeln. Eigentlich. Doch schaut man auf die heute vorgelegten Zahlen und den Ausblick, kann man hier seine Zweifel haben. Denn die mit Abstand größte Tochter, die MBB Fertigungstechnik, hat ein China-Problem und belastet damit Umsatz- und Gewinne. Die hohen Investitionen des Vorjahres sollten sich hier kompensierend auswirken und Ende 2015 vermeldete MBB auch noch den tollen Zukauf der Aumann-Gruppe, der eine höhere EBIT-Marge aufweisen sollte, als die bisherigen MBB-Töchter. Also eigentlich tolle Aussichten. Und doch...

 MBB SE (Quelle: comdirect.de) 
Für 2014 wies MBB einen Gewinn je Aktie von €2,01 aus und ursprünglich sollte 2015 in etwa auf dieser Höhe abschließen. Ein Übergangsjahr eben. Bei der letzten Konkretisierung des EPS lag man dann aber bei einer Prognose von €1,71 und wenn man heute verkündet, man habe die Prognose mit €1,78 deutlich übertroffen, dann ist das richtig. Im weiteren Sinne jedenfalls. Also Schwamm drüber, schauen wir auf 2016, das Jahr müsste richtig toll werden für MBB, denn die Investitionen bei Delignit und Hanke Tissue bringen endlich Umsätze und Gewinne und dann ist da ja noch der Millionen-Zukauf Aumann. Doch das Management peilt ein 2016er EPS von €2,00 an, eine Steigerung ggü. 2015 um 12 Prozent.

Das klingt erstmal erfolgversprechend, wenn da nicht... genau, da war ja mal die Planung, dieses EPS hätte bereits in 2015 erreicht werden sollen. Und nun plant MBB nur, den Gewinn des Jahres 2014 zu wiederholen. Nachdem so viel investiert wurde, nachdem man den ersten großen Zukauf seit der genialen Übernahme der Claas Fertigungstechnik gestemmt hat. Auch wenn man weiß, dass MBB gerne zurückhaltend plant, ist dieser Ausblick für mich enttäuschend. Vermutlich ist er ehrlich, aber eben auch kein großer Wurf. Da scheint bei MBB einiges nicht rund zu laufen und wenn ich einiges meine, dann bedeutet dies vor allem die MBB Fertigungstechnik, den Automobilzulieferer, der stark nach China expandiert. An der vergleichsweise kleinen Delignit liegt es jedenfalls nicht, die hat für 2015 tolle Zahlen gemeldet, den Umsatz um 3,9 und das EPS um 7,4 Prozent gesteigert. Die Dividende soll unveränderte €0,03 je Aktie betragen.

Fazit
Ich kann nicht nachvollziehen, weshalb die MBB-Zahlen und der Ausblick so überschwänglich gelobt werden. Ich finde sie eher mager. Da ich allerdings vom MBB-Management sowie vom Unternehmen langfristig weiter überzeugt bin, bleibt MBB als Halteposition auf meiner Empfehlungsliste, MBB muss aber schleunigst wieder mehr PS auf die Straße bringen, um dem Aktienkurs neue Argumente für neue Höhen liefern zu können. Die auf €0,59 angehobene Dividende ist zwar eine nette Geste, aber mich stört, dass MBB einen erheblichen Teil seiner liquiden Mittel in Gold hält. Und wie wenig ich von Gold, dieser glanzlosen Kapitalvernichtung halte, wisst ihr ja...

Publity - noch so eine Immobilienfirma. Oder doch viel mehr?

Die seit April 2015 im Entry Standard börsennotierte Publity ist ein Finanzinvestor für Gewerbeimmobilien und überwiegend in deutschen Ballungszentren wie Frankfurt am Main oder München aktiv. Anders als Bestandshalter- und entwickler WCM übernehmen die Leipziger Immobilien aus der Hand der Gläubiger, also zumeist Banken, wenn ihr Eigentümer in finanzielle Schieflage geraten ist und das nicht (mehr) in Eigenregie, sondern für große US-Hedge-Fonds. Publity selbst beteiligt sich jeweils mit etwa 3% der Kaufsumme.

Obwohl ich ja seit Jahren skeptisch bzgl. des weiteren Potenzials bei deutschen Wohnimmobilien bin, sehe ich im Bereich der Gewerbeimmobilien noch einigen Nachholbedarf. Und gerade bei Publity finden Anleger eine Konstellation, die ein Investment zum jetzigen Zeitpunkt wie eine Art "No-Brainer" aussehen lässt. Doch gerade dann sollte man umso genauer hinsehen.


"Der einzige Weg Risiken zu minimieren, ist Denken."


Publity ist kein klassisches Immobilienunternehmen, das Liegenschaften mit eigenem Geld erwirbt und diesen Bestand dann weiterentwickelt. Publity ist ein Dienstleister für andere, genauer gesagt für Finanzinvestoren. 2014 begann es mit einer ersten Einlage eines Finanzinvestors und mit diesen €300 Mio. begab sich Publity auf die Suche nach Anlageobjekten. Dabei übernimmt Publity notleidende Kredite von den Banken und verwertet die als Sicherheiten hinterlegten Immobilien. Es gibt angenehmere Geschäftsmodelle, das steht mal fest, aber es ist ziemlich lukrativ.

Das Geschäftsmodell
Publity sucht und kauft für die Investoren, entwickelt die Immobilien und verkauft diese anschließend mit möglichst hohem Gewinn weiter. Das Besondere ist, dass Publity an der gesamten Wertschöpfungskette verdient. Man erhält eine Provision beim Ankauf, eine als Finders Fee oder Finderlohn bezeichnete Zahlung von 1 Prozent der Kaufsumme, und danach fließt für die Verwaltung der Objekte eine weitere Provision in Höhe von 0,5 Prozent pro Jahr. Wird dann beim Verkauf ein Plus von mindestens im niedrigen zweistelligen Bereich erzielt, erhält Publity eine weitere Erfolgsprovision von 0,5 Prozent oben drauf.

Doch der Clou ist, dass die Finanzinvestoren verlangen, dass Publity sich auch mit eigenem Geld an den Objekten beteiligt. Bis zu 3 Prozent steuert also Publity bei jedem Deal bei und trägt so auch einen Teil des Risikos, sollte der Deal sich nicht positiv entwickeln. Andererseits ist man jedoch auch bei Verkaufsgewinnen mit an Bord und verdient selbst an der eigenen Leistung nochmals mit.

Woher kommt der Erfolg?
Publity verkauft die Immobilien im Schnitt nach 16 Monaten weiter und bei den bisher gehandelten rund 500 Immobilien machte man einen durchschnittlichen Gewinn von 27 Prozent. Diese Wertsteigerungen liegen ja nicht alleine im boomenden Marktumfeld begründet, sondern der Gewinn liegt auch hier im Einkauf. Nur wer sehr günstig einkauft, kann solche Renditen in so kurzer Zeit einfahren.

1999 startete man als Online-Emissionshaus von vier Landesbanken und einer Privatbank und hier liegt der Grundstein des Erfolgs: die persönlichen Kontakte. Denn Publity kauft seine Immobilien nicht am freien Markt, sondern von den Banken. Und es geht ausschließlich um Gewerbeimmobilien. Anders als bei Wohnimmobilien haben diese ihre Höchststände von vor der Finanzkrise noch nicht wieder erreicht, hier gibt es noch einen Abschlag von etwa 30 Prozent. Und genau dieser macht es den Banken so schwer und treibt sie auf die Verkäuferseite. Denn bei der damaligen Finanzierung der Liegenschaften wurden diese ja als Sicherheiten eingebracht. Und diese Sicherheiten haben nun einen um 30 Prozent verringerten Wert und so drohen bei Kreditverlängerungen Zahlungsausfälle für die Bank. Denn sie darf nun nur noch entsprechend weniger Geld als Kredit vergeben und gleichzeitig haben die stark verschärften Regulierungen, wie Basel III, dazu geführt, dass dieses Geld auch noch mit viel mehr Eigenkapital hinterlegt werden muss und damit deutlich teurer ist für die Bank als früher. Notleidende Kredite sogar nicht mit den üblichen 33 Prozent, sondern zu 100 Prozent - Kapital, dass dann für neue Kredite an anderer Stelle schlicht fehlt und für die Bank hohe Kosten verursacht.

Die Lösung für die Banken besteht nun darin, die Verlustbringer schnell aus den Büchern zu bekommen. Da sich alle Beteiligten des Problems vollauf bewusst sind und bei Publity ja viele ehemalige Banker sitzen, die die Gegebenheiten genaustens kennen, kann Publity beim Kauf oftmals zwischen 20 und 25 Prozent günstiger einkaufen als in früheren Zeiten.

Gewinnhebel sorgt für Gewinnexplosion
Aktuell surft Publity auf einer Welle des Erfolgs. Denn da man so erfolgreich Immobilien akquiriert, wird man mit Geld seitens der Finanzinvestoren geradezu überschüttet. 2014 startete man mit einem Immobilienbestand von €200 Mio. und kaufte für €300 Mio. zu. In 2015 investierte man dann weitere €1,1 Mrd. und konnte das Portfolio auf €1,6 Mrd. glatt verdreifachen. Ende 2017 sollen es bereits €5 Mrd. sein.

Und wir erinnern uns, Publity erhält Provisionen beim Ankauf, dann für die Verwaltung und Entwicklung und ggf. noch beim Verkauf inkl. des Gewinns auf die eigene Minderheitsbeteiligung von bis zu 3 Prozent. Ein von €300 Mio. auf  €1,6 Mrd. gesteigertes Immobilienportfolio (Assets under Management) lässt also den Gewinn geradezu explodieren! Nach vorläufigen Zahlen für das Jahr 2015 stieg der Gewinn von €2,8 Mio. auf €13 Mio. und vor Zinsen und Steuern meldet das Immobilienunternehmen einen Gewinn von €20,7 Mio. nach zuvor €4,7 Mio. Der Umsatz wurde von €10 Mio. auf €22,9 Mio. gesteigert.

 Publity (Quelle: comdirect.de) 
Bei diesen beeindruckenden Zahlen gibt es noch etwas zu bedenken, dass mich zu der Aussage brachte, dass es sich bei dem Investment in Publity um einen sog. "No-Brainer" handelt, also ein glasklares Gewinninvestment. Viele der Immobiliendeals werden erst gegen Ende des Jahres abgeschlossen und der eigentumsrechtliche und wirtschaftliche Übergang erfolgt erst nach der Eintragung ins Grundbuch, also bisweilen Wochen oder Monate später. Wie bereits beim Jahresübergang 2014/2015 so wird auch jetzt wieder ein ganz erheblicher Teil der Ankaufsprovisionen für die bereits erfolgten Zukäufe erst Anfang 2016 fließen und ist damit noch gar nicht in den herausragenden Zahlen für 2015 enthalten. Sondern diese Einnahmen werden erst in 2016 verbucht und sorgen in diesem Jahr bereits heute für einen signifikanten Umsatz und Gewinnsprung. Man weiß dies also bereits heute, aber der Aktienkurs hat diese Erkenntnis noch nicht wirklich eingepreist. Denn treffen meine Annahmen wie erwartet ein, dann erzielt Publity 2016 einen Gewinn je Aktie zwischen €5,00 und €5,25 - und würde somit aktuell zu einem 2016er KGV von knapp 7 notieren. Dabei werden in 2016 auch die Verwaltungsgebühren von 0,5 Prozent nicht mehr auf einen Bestand von €300 Mio. sondern von €1,6 Mrd. berechnet. Und ein weiteres Schmankerl gibt es noch oben drauf: da auch die Käufer der verwerteten Immobilien von Publity oftmals ausländische Finanzinvestoren oder Fonds sind, gelingt es Publity in vielen Fällen, bei diesen nach dem Weiterverkauf als Verwalter an Bord zu bleiben. Also trotz des Verkaufs der Immobilien und Ausbuchung aus dem Bestand fließen dann auch künftig die 0,5 Prozent Verwaltergebühr weiter - und sorgen für einen stetig steigenden Cashflow.

5 Prozent Dividende am 15. März
Publity möchte seinen Aktionären regelmäßig rund 90 Prozent der Gewinne als Dividende ausschütten, eine Quote wie bei einem REIT. Für das Geschäftsjahr 2015 werden also €2,00 ausgekehrt und zwar am Tag nach der Hauptversammlung, die am 14. März stattfindet.

Wie lange geht das noch gut?
Kurzfristige Erfolge sind die eine Seite, für ein langfristiges Investment in das Unternehmen muss man sich natürlich die Frage stellen, wie nachhaltig das Ganze ist. Denn wo immer viel Geld zu machen ist, finden sich schnell Nachahmer. Und so natürlich auch in diesem Geschäftsfeld. Während Publity im Jahr 2014 noch etwa jede sechste Immobilie erwerben konnte, auf die man Angebote abgegeben hatte, gelang die 2015 bereits nur noch bei jeder dreizehnten Liegenschaft. Von 400 Angeboten kam man so bei 30 zum Zug. Seit Oktober 2015 bis heute gab Publity bereits unverbindliche Angebote für 780 Objekte ab und rechnet mit einem Zuschlag bei jeder achtzehnten bis zwanzigsten Immobilie. Momentan verhandelt man exklusiv über ein Volumen von rund €700 Mio. und möchte in 2016 insgesamt 50 Immobilien für rund €1,4 bis €1,7 Mrd. erwerben.

Dies gelingt natürlich nur mit entsprechender Man-Power und hochautomatisierten Prozessen und einem Team eingespielter Dienstleister. Hier müssten Mitbewerber zunächst kräftig aufrüsten, um mit Publity Schritt halten zu können. Hier hat Publity also die besten Kontakte, ein eingespieltes Team mit schlanken Prozessen und jeder Menge Erfahrung. Kurz gesagt: zur Zeit hat man einen starken Wettbewerbsvorteil, der auch nicht ohne Weiteres aufzuholen ist von den Mitbewerbern.

Braucht Publity zusätzliches Kapital?
Publity erzielt hohe Einnahmen aus Provisionen und Verkaufsgewinnen, allerdings schüttet das Unternehmen diese größtenteils an die Aktionäre aus. Da man selbst mit rund 3 Prozent bei jedem Kauf mit im Boot ist, bedeutet ein stark wachsendes Portfolio auch einen stark steigenden eigenen Investitionsbedarf. Nach Aussage von Vorstand und Mehrheitsaktionär Thomas Olek ist für 2016 kein zusätzlicher Kapitalbedarf in Sicht, für das noch größere Volumen in 2017 könnte jedoch der Kapitalmarkt eine Option sein, um die aktuell im Unternehmen befindlichen rund €20 Mio. Cash aufzupolstern. Allerdings dürfte auch eine Kapitalerhöhung den Kurs nicht allzu sehr verschrecken, wenn weiterhin solche Zuwachsraten und Margen im Geschäft erzielt werden.

Fazit
Die Verwertung von notleidenden Krediten ist moralisch nicht das schönste Business, ansonsten scheint Publity mit seinem Geschäftsmodell auf eine Goldmine gestoßen zu sein, die noch einige Jahre ergiebige und steigende Cashflows erzeugen dürfte. Das Wachstum ist beeindruckend, die Bewertung ist moderat und der Gewinnsprung für 2016 bereits heute zu einem nicht unerheblichen Teil verdient. Die nächsten Zahlen werden hier vielen Anlegern die Augen öffnen. Ich habe jedenfalls Publity auf meine Empfehlungsliste genommen und als mittelgroße Position mit knapp 7,5 Prozent Anteil in mein Depot.

Börsenweisheit der Woche 09/2016

"Kaufe keine Aktien, beteilige dich an einem Unternehmen. Spekuliere nicht, investiere!"
(Warren Buffett)

Sonntag, 28. Februar 2016

Investor-Update: Genworth Financial, Publity, Wirecard

Im Investor-Update notiere ich in unregelmäßigen Abständen aktuelle Einschätzungen zu Unternehmen meiner Empfehlungsliste und wie sich diese ggf. auf mein Investment-Portfolio ausgewirkt haben. Darüber hinaus auch zu Unternehmen, die ich noch nicht hier im Blog vorgestellt habe, die sich jedoch in meinem Depot befinden.

Börsen weiter im Erholungsmodus
Trotz weiterhin starker Schwankungen der Börsenkurse steigen die Aktienmärkte weiter an. Die ganz große Panik ist ausgeblieben und dass die Börsen nicht mehr ausschließlich auf jedes negative Detail starren, führt dazu, dass viele Leute, die auf hohen Cash-Reserven sitzen, zunehmend nervös werden und zu nun höheren Kursen in den Markt zurückdrängen. Alternativen zu Aktien finden sich nach wie vor nicht und so streben die Kurse wieder gen Norden. Auch wenn die Risiken ja nicht verschwunden sind, sie werden nur halt nicht mehr ganz so einseitig man Markt übergewichtet.

 Quelle: CNN Money - Fear and Greed Index 
Fear-and-Greed-Index wechselt die Seiten
Das zeigt sich auch Angst-und-Gier-Index, der inzwischen den neutralen Bereich verlassen hat und nun bereits leicht gierig erscheint. Mit 57 von 100 Indexpunkten ist aber alles im grünen Bereich und wir sollten nicht vergessen, dass er vor zwei Wochen noch bei 21 Punkten notierte und extreme Angst signalisierte. Es ist also nicht alles gut, aber auch nicht alles schlecht in Börsenland. Und bis zu den Börsenständen vom Jahresanfang haben Dax und Dow ja noch einiges aufzuholen, sie liegen auch nach der kleinen Erholungsrallye noch satt im Minus. Wie übrigens auch mein Depot, das in diesem Jahr bisher bei minus 5,5% notiert (es lag allerdings schon zweistellig im Minus), was meiner hohen Gewichtung des Finanzsektors geschuldet ist, der ja mit den Rohstoffwerten gemeinsam zu den abgestraftesten Sparten gehört. Hier schlummert allerdings auch mit das größte Erholungspotenzial, zumindest wenn man auf die richtigen Werte setzt. Und das habe ich vor...

Donnerstag, 25. Februar 2016

Triangle Capital toppt Ergebnisprognosen, enttäuscht aber bei der Dividende

Die Business Development Company (BDC) Triangle Capital Corp. (NYSE: TCAP) legte gestern Abend nachbörslich Zahlen für das abgelaufene vierte Quartal vor und konnte die Erwartungen an das Zahlenwerk übertreffen - und enttäuschte doch auf einem anderen Gebiet.

Das Nettoergebnis (Net Investment Income) betrug $19.2 Mio. bzw. $0.58 je Aktie gegenüber $18.5 Mio. und $0.56 im dritten Quartal. Damit toppte man die Erwartungen um $0,02 je Aktie. Für das Gesamtjahr weist TCAP ein um 3,7% erhöhtes Nettoergebnis von $31,8 Mio. aus bzw. $2.16 je Aktie. Damit wurde über die Dividenden das komplette Nettoergebnis an die Aktionäre ausgekehrt.

Der Buchwert je Aktie sank im Quartalsvergleich leicht von $15,48 auf $15,23, was u.a. an dem vergleichsweise geringen Engagement im US-Öl- und Gasbereich liegt.

 Triangle Capital Corp. (Quelle: comdirect.de)
De facto eine Dividendenkürzung
Einen Wermutstropfen müssen Anleger dennoch schlucken: denn auch wenn die Quartalsdividende konstant bei $0,54 gehalten wird, handelt es sich de facto dennoch um eine Dividendenkürzung. Denn über längere Zeit hinweg schüttete TCAP zusätzlich zu dieser regulären Dividende einen Bonus von $0,05 je Aktie aus. Diesen hat man nun gestrichen, da die Einnahmen nicht mehr ausreichen für eine Sonderzahlung. Anleger sollten also davon ausgehen, dass TCAP auf absehbare Zeit erst einmal nur die $0,54 auskehren wird; sollten sich höhere Ergebnisse erzielen lassen, könnte es zu zwischenzeitlichen Sonderausschüttungen kommen, wie das Unternehmen dies früher bereits praktiziert hat. Aber rechnen sollte man angesichts der angespannten Börsen- und Zinslage hiermit nicht unbedingt.

Auf Basis eines Aktienkurses von €16,00 ergäbe sich allerdings noch immer eine attraktive annualisierte Dividendenrendite von 12,3%. Die Ausschüttung erfolgt am 23. März und der Dividendenabschlag ereilt die Aktie am 7. März. Wer in ihren Genuss kommen möchte, sollte also spätestens zum Börsenschluss des 6. Märzes TCAP-Aktien in seinem Depot haben.

TCAP befindet sich auf meiner Empfehlungsliste.

Die Deutsche Telekom zeigt Stärke mit guten Zahlen und Dividendensprung

Die Deutsche Telekom ist Europas Marktführer in Sachen Telekommunikation und auch in den USA spielt man dank der Tochter T-Mobile US wieder sehr erfolgreich mit. Denn dieses Sorgenkind einstiger Tage hat sich zu einer echten Perle entwickelt - dank des umtriebigen Chefs John Legere und seiner frechen, innovativen Strategie, mit der den beiden Platzhirschen AT&T und Verizon immer mehr Kunden abjagt.

Auch in Europa mischt die Telekom kräftig mit und ist inzwischen größter Aktionär der BT Group, der ehemaligen British Telecom. Darüber hinaus ist man der Partner von Microsoft in Sachen "Deutsche Cloud" und bietet ab Mitte 2016 deutschen Kunden so die Möglichkeit, dass ihre Daten in Deutschland bleiben und nicht auf US-Servern landen. Die Microsoft-Dienste Azure, Office 365 und CRM Online werden künftig aus zwei deutschen Rechenzentren angeboten und die Telekom-Tochter T-Systems wird dabei als Treuhänder den Zugang überwachen. Ein interessantes Konstrukt für viele deutsche Unternehmen, die sich um die Sicherheit ihrer Daten Sorgen machen.

Heute hat nun die Telekom ihre Zahlen präsentiert und die können sich sehen lassen, denn auch dank des starken Dollars und der Stärke der US-Tochter, die ihren Jahresgewinn annähernd verdreifacht und die Zahl der Mobilfunkkunden auf 64 Mio. gesteigert hatte, legte man bei Umsatz und Gewinn prozentual zweistellig zu. Die Erlöse stiegen um 10,5% auf €69,2 Mrd., während der Zuwachs ohne Wechselkurseinflüsse sowie Zu- und Verkäufe 3% betragen hätte. Das EBITDA, also der um Sondereffekte bereinigte Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen, stieg um 13,3% auf €19,91 Mrd und der Nettogewinn wuchs um 11,3% auf €3,25 Mrd. Bereinigt um Sondereffekte hätte der Gewinn allerdings um fast 70% zugelegt.

 Deutsche Telekom (Quelle: comdirect.de) 
Dividende wird um 10% erhöht
Nachdem in früheren Jahren die hohe Dividendenrendite fast der einzige Grund war, sich die Aktien der Telekom ins Depot zu legen, waren diese dann jahrelang aus der Substanz ausgeschüttet worden, weil der Konzern nicht einmal mehr diese Ausschüttung verdient hatte. Eine drastische Dividendenreduzierung war die Folge. Mitte 2014 gelang dann langsam operative die Wende und der Deutsche Telekom gelang eine Renaissance. Die erstarkende US-Tochter und die Fokussierung in Europa auf die Kernkompetenzen sowie in Deutschland das Vorantreiber von Glasfaserkabelausbau und Vectoring zeigen nun zunehmend Erfolge. Konsequent sollen nun auch die Aktionäre wieder am Erfolg stärker beteiligt werden und so wird die Dividende um 10% auf €0,55 (bisher €0,50) angehoben.

Die Deutsche Telekom befindet sich als langfristig interessanter Infrastrukturwert mit hoher Substanz auf meiner Empfehlungsliste.

Mittwoch, 24. Februar 2016

Dividendensprünge: Aareal Bank will ihre Anleger reichlich verwöhnen

Der deutsche Immobilienfinanzierer Aareal Bank hat heute seine mittelfristige Dividendenpolitik konkretisiert und diese dürfte Anlegerherzen höher schlagen lassen. So sollen für die Geschäftsjahre ab 2016 eine Basisdividende von weiterhin circa 50% des Ergebnisses je Stammaktie (EPS) ausgeschüttet werden und ergänzend für die Geschäftsjahre 2016 bis 2018 noch Zusatzdividende, ansteigend von 10% auf 20 bis 30% des EPS. Für das Geschäftsjahr 2016 wird daher eine Dividende von insgesamt rund 60% und für die Geschäftsjahre 2017 und 2018 jeweils eine Dividende in Höhe von insgesamt rund 70-80% des EPS angestrebt.

Entsprechend der bisherigen Dividendenpolitik werden Vorstand und Aufsichtsrat der Hauptversammlung am 25. Mai 2016 die Ausschüttung einer Dividende für das Geschäftsjahr 2015 in Höhe von €1,65 je Aktie vorschlagen. Bezogen auf den aktuellen Aktienkurs von €25,00 ergäbe sich somit eine Dividendenrendite von gut 6,5%.

>>> Zur Meldung

Main Street Capital zahlt weiterhin 0,18 Dollar Monatsdividende je Aktie

Die Business Development Company (BDC) Main Street Capital Corp. (NYSE: MAIN) hat heute ihre Dividendenausschüttungen für die nächsten drei Monate bekanntgegeben. Danach wird es auch für März, April und Mai konstante Monatsausschüttungen von $0,18 geben, was zu einer annualisierten Dividendenrendite von knapp 8% führt. Allerdings gab es zuletzt im Juni und Dezember stets eine Sonderdividende in Höhe von $0,275, so dass inkl. dieser Zahlungen die Dividendenrendite sogar 9,85% betrüge.

Ausgeschüttet werden die Dividenden an folgenden Tagen:

15.04. / Ex-Dividendentag ist der 17.03.
16.05. / Ex-Dividendentag ist der 19.04.
15.06. / Ex-Dividendentag ist der 18.05.

Darüber hinaus kündigte das Management an, es wolle dem Board auch für dieses Jahr wieder vorschlagen, erneut zwei halbjährliche Sonderdividenden in Höhe von $0,25 bis $0,30 auszuschütten.



___________________________
Ergänzung vom 26.02.2016, 22:35

Main Street Capital gab soeben nach US-Börsenschluss seine Zahlen für das 4. Quartal 2015 bekannt. Das ausschüttungsfähige Nettoergebnis (Net Investment Income oder NII)lag in Q4 bei $30,2 Mio. oder $0,60 je Aktie gegenüber $29,5 Mio. und $0,59 in Q3. Damit wurden die Erwartungen um $0,03 übertroffen. Das gesamte auf das Jahr gerechnete Ergebnis lag mit $43,49 Mio. um 12,2% über dem Vorjahreswert, verfehlte die Erwartungen allerdings um $0,93 Mio.

Der Net Asset Value (NAV) betrug zum 31.12.2015 je Aktie $21,24 gegenüber $21,79 per 30.09. Die Aktie schloss bei $28,12. Die Aktie notiert weiterhin mit einem signifikanten Aufschlag auf den NAV, was der hohen Qualität der Assets und der immer soliden Ergebnisse geschuldet ist, die MAIN für seine Aktionäre abliefert.

Main Street Capital befindet sich auf meiner Empfehlungsliste und in meinem Depot und ich erfreue mich der hohen monatlichen Dividendeneingänge.

Andere Ansichten: Gold macht dich arm

Christian Thiel hat sich in seinem Blog "Großmutters Sparstrumpf" der Frage angenommen, was hinter dem Mythos des Goldes als Krisenwährung und Inflationsabsicherung steckt und er kommt zu dem Schluss, das Gold arm macht.

Um zu diesem Schluss zu gelangen, hat er die Entwicklung des Goldpreises einer Reihe von Prüfungen und Vergleichen unterzogen, wie z.B. mit dem breiten S&P 500- Index. Während Gold in den vergangenen 100 Jahren um 5.700 Prozent gelegt habe, seien es beim S&P 500 immerhin 1.200.000 Prozent gewesen. Inflationsbereinigt erzielte Gold in den letzten 100 Jahren so eine Jahresrendite von 1,16 Prozent.

Darüber hinaus befasst Thiel sich mit den Perspektiven für Gold und verweist darauf, dass rund 80 Prozent der gesamten bisherigen Goldförderung nach 1900 dem Boden abgerungen wurden, was auf die sich stetig verbessernden Fördermethoden zurückzuführen sei. Und genau hierin erkennt Thiel den größten Risikofaktor für das angeblich knappe Gut Gold: bisher seien über die Jahrtausende hinweg von Menschen 160.000 Tonnen Gold gefördert worden, doch in der Erdkruste befänden sich insgesamt 30 Milliarden Tonnen Gold. Das meiste hiervon ist mit heutigen Fördermethoden kaum abbaubar, doch mit fortschreitender Effizienz der Technik und neuen, effizienteren Fördermethoden ließe sich immer mehr davon aus dem Boden holen. Ein knappes Gut stelle Gold insofern also allenfalls da, solange die Technik nicht weitere große Fortschritte mache.

Zu guter Letzt geht Thiel noch auf Buffets ablehnende Haltung gegenüber Gold ein. Warren Buffett stehe nun seit 50 Jahren an der Spitze seiner Investmentholding Berkshire Hathaway und während Gold in dieser Zeit eine Rendite von 400 Prozent gebracht hätte, schaffte Buffett es, den Aktienkurs von Berkshire Hathaway um atemberaubende 1.800.000 Prozent zu steigern. Mit Investments in Unternehmen, mit Value Investing.

Dienstag, 23. Februar 2016

Chinesen machen Rückzieher bei Western Digital-Einstieg

Der Speicherplattengigant Western Digital befindet sich im Wandel. Nicht nur spürt er sich in seinem Kerngeschäft, den Festplatten, einen erheblichen Gegenwind aufgrund mauer Absatzzahlen bei PCs, sondern er hat auch noch die Übernahme seines Rivalen SanDisk für knapp $19 Mrd. angekündigt sowie den Einstieg eines Chinesischen Großinvestors, der 15% an Western Digital übernehmen will. Wollte. Denn die Chinesen machen einen Rückzieher, nachdem im die US-Behörden regulatorisch Knüppel zwischen die Beine geworfen haben, wie Reuters berichtet.

Diese Entscheidung hat auch Auswirkungen auf den Kaufpreis, den Western Digital für SanDisk auf den Tisch zu legen bereit ist. Auf Basis des Montagsschlusskurses wird man nun $78.50 pro Aktie in Cash und Aktien bezahlen, nach zuvor $86.50. SanDisk-Eigner erhalten also $67,50 in Cash un 0,2387 WDC-Aktien. Diese Konditionen waren so bereits bei Abschluss der Übernahmevereinbarung mit SanDisk so festgezurrt worden.

Im gleichen Atemzug bekräftigte das Management von Western Digital, es halte unbeirrt an der SanDisk-Übernahme fest. Inzwischen lägen u.a. die Genehmigungen seitens der EU-Kommission sowie der US-Behörden vor. Die Abstimmung der WDC-Aktionäre bzgl. der Übernahme findet am 15. März statt und inzwischen regt sich Widerstand. So hat die britsche Alken Asset Management, die rund 2,2% der WDC-Aktien hält, in einem offenen Brief die Aktionäre aufgefordert, gegen die Übernahme zu stimmen.

Western Digital befindet sich auf meiner Empfehlungsliste und in meinem Depot.

VTG punktet mit Top-Zahlen und Dividendensprung

Der Waggonvermieter und Schienenlogistiker VTG hat seine Unternehmenszahlen für das Geschäftsjahr 2015 vorgelegt und konnte die hohen Erwartungen erfüllen. Dank der Übernahme der Ahaus Alstätter Eisenbahn Holding AG (AEE) im letzten Jahr kam man in allen Bereichen im mittleren bis hohen zweistelligen Prozentbereich vorwärts und das Unternehmen selbst spricht zurecht von einem Meilenstein in der Unternehmensgeschichte. Heiko Fischer, Vorstandsvorsitzender der VTG AG, erläutert hierzu: "Wir haben unseren Wagenpark erweitert, unser Geschäft in allen Bereichen erfolgreich ausgebaut und durch vereinfachte Prozesse und Strukturen erste Synergien realisiert. Dazu trägt ganz wesentlich die bereits weit fortgeschrittene Integration der AAE bei. Darüber hinaus ist uns eine umfassende Refinanzierung gelungen, die ein wichtiger Baustein zur Erreichung unserer Profitabilitätsziele ist".

Das Zahlenwerk
Die - noch untestierten - Zahlen zeigen, dass der Umsatz um 25,6% auf €1.027,5 Mio. gestiegen, ist und sich das operative Ergebnis (EBITDA) um 76,2% auf €336,5 Mio. erhöhte.

In der Waggonvermietung mit einem Fuhrpark von 80.000 Waggons erhöhte sich der Umsatz 2015 um 55,5% auf €537,2 Mio. und das EBITDA stieg ebenfalls deutlich um 72,5% auf €335,4 Mio. . Die Auslastung der Flotte lag mit 90,6 Prozent leicht unter dem Vorjahreswert von 91,0%, jedoch über dem Wert des Vorquartals von 89,6%.

Der Geschäftsbereich Schienenlogistik ist 2015 seinen Weg der Neupositionierung erfolgreich weitergegangen. So konnte sich der Umsatz trotz einer weiterhin angespannten Lage in Russland und der Ukraine sowie einem nach wie vor hohen Wettbewerbsdruck um 0,6% auf €324,0 Mio. entwickeln, während das EBITDA deutlich auf €3,4 Mio. stieg, nachdem im Vorjahr noch ein leichter Verlust von € 0,2 Mio. erzielt wurde.

Mit diesem Ergebnis hat der Geschäftsbereich wieder einen positiven Beitrag zum Konzernergebnis geleistet. Zudem wurden zum Jahresende die restlichen 30% am Joint Venture von Kühne + Nagel übernommen. Damit ist die VTG alleiniger Gesellschafter des größten privaten Schienenlogistikunternehmens in Europa, der VTG Rail Logistics, und will die Reorganisation in diesem Bereich weiter zügig fortsetzen.

Der Geschäftsbereich Tankcontainerlogistik verzeichnete im vergangenen Jahr einen deutlichen Aufwärtstrend. Dazu trug, neben einmaligen Erträgen, der steigende US-Dollar-Kurs ebenso bei wie die Zunahme von Überseeverkehren. Demzufolge stieg der Umsatz um 10,2% auf €166,3 Mio. und das EBITDA verbesserte sich um 6,5% auf €13,6 Mio.

 VTG (Quelle: comdirect.de) 
Ausblick und Perspektive
VTG hat sich unter dem Schlagwort "VTG 4.0" ein umfassendes Verbesserungs- und Effizienzkonzept auferlegt und will in den nächsten Jahren in den Bereichen Themen Innovationen, Digitalisierung, Vereinfachung von Prozessen und Strukturen sowie mit weiterem selektiven Wachstum seine Marktposition weiter stärken sowie die erheblichen Synergien, die im Zusammenschluss mit der AEE schlummern, vollständig heben. Dank des Niedrigzinsumfelds und einer verbesserte Bonität konnte die Konzern-Refinanzierung 2015 zu deutlich besseren Konditionen abgeschlossen werden, so dass der durchschnittliche Zinssatz und damit der Zinsaufwand des Konzerns sinkt. Das führt in den kommenden Jahren zu einer spürbaren Entlastung im Finanzergebnis und trägt zur Profitabilitätssteigerung bei. Insgesamt strebt der Vorstand eine Erhöhung des Ergebnisses pro Aktie (EPS) auf €2,50 bis 2018 an.

Dividendenanhebung um 11%
Aufgrund der Top-Zahlen schlägt der Vorstand der Hauptversammlung vor, die Dividende für das Jahr 2015 auf €0,50 je Aktie anzuheben. Dies ist ein Anstieg ggü. der Vorjahresausschüttung um 11% und bringt die Dividendenrendite auf knappe 2%.

Solide Eigentümerstruktur
Die Eigentumsverhältnisse bei VTG sind seit der AEE-Übernahme klar geregelt: größter Eigner ist die französische Compagnie Européenne des Wagons mit 43,84%, es folgt der ehemalige AAE-Eigentümer Andreas Goehr mit 25,62% und weitere institutionelle Investoren mit kleineren Anteilen. Der Streubesitz liegt bei 24,49%.

Einschätzung
VTG hat eine herausragende Stellung im europäischen und insbesondere im deutschen Logistikmarkt. Die betriebsinternen Synergien sprechen für eine stetige Verbesserung des EPS, die hohe Auslastung der Waggons ist zumeist über mehrjährige Verträge abgesichert und während die gesunkenen Öl- und Benzinpreise einerseits die Konkurrenz des Straßen-Güterverkehrs stärkt, senken sie auch bei VTG die Kosten erheblich. VTG befindet sich daher meiner Empfehlungsliste und ich hatte die zuletzt schwachen Kurse zum Aufstocken meiner Depotposition genutzt.

Und was tat sich in Warren Buffetts Depot im 4. Quartal 2015?

Value Investor Warren Buffett, das "Orakel von Omaha",musste für seine Investmentholding Berkshire Hathaway wieder das sog. Formular 13F bei der amerikanischen Börsenaufsicht SEC (Securities and Exchange Commission) einreichen. In diesem vierteljährlich vorzulegenden Dokument müssen institutionelle Asset-Manager ab einem verwalteten Vermögen von $100 Mio. ihre Investments in US-amerikanischen börsennotierter Unternehmen stichtagsbezogen offenlegen.

Veränderungen im 4. Quartal 2015
Auch im vierten Quartal gab es einige Veränderungen an Buffetts Positionen, dessen börsennotierte Aktienpositionen von $127,41  Mrd. auf $131,86 Mrd. anstiegen. Seine zweitgrößte Beteiligung The Kraft Heinz Co. ist erst seit dem letzten Quartal "an Bord", als Buffetts nicht (mehr) börsennotierte Heinz Ketchup den Nahrungsmittelgiganten Kraft Foods übernahm und beide als Gemeinschaftsunternehmen nun wieder an der Börse notieren.

Bemerkenswert ist, dass Buffett sich antizyklisch verhält und in die "ausgebombte" Öl-Industrie investiert. Mit Phillips 66 setzt er dabei auf Raffinerien und Tankstellen und mit Kinder Morgan auf Öl-Pipelines. Und auch seine Beteiligung in Suncor Energy zielt auf deren Raffinerien und nur bedingt auf die Ölförderung, die die Kanadier mittels Sandwaschen betreiben. Das allerdings zu sehr niedrigen $20 je Barrel.

Verkäufe
Vollständig getrennt hat sich Buffett inzwischen von Chicago Bridge & Iron, die schon länger reduziert werden. Und beim Telefonriesen AT&T, deren Aktien er aufgrund der Fusion mit DirecTV erhielt, verkaufte er Anteile, und auch bei Wabco Holdings reduzierte er sein Engagement weiter.

Montag, 22. Februar 2016

Börsenweisheit der Woche 08/2016

"In einem steigenden Markt werden sich so viele Ihrer schlechten Ideen auszahlen, dass Sie nie verstehen werden, dass Sie weniger Ideen haben sollten."
(Daniel Kahneman)

Samstag, 20. Februar 2016

Investor-Update: Sixt Vz., Western Digital

Im Investor-Update notiere ich in unregelmäßigen Abständen aktuelle Einschätzungen zu Unternehmen meiner Empfehlungsliste und wie sich diese ggf. auf mein Investment-Portfolio ausgewirkt haben. Darüber hinaus auch zu Unternehmen, die ich noch nicht hier im Blog vorgestellt habe, die sich jedoch in meinem Depot befinden.

Trendwende oder Bärenmarkt-Rallye?
Genau so habe ich letzte Woche bereits die Überschrift gewählt und es ist bisher noch immer nicht klar. Die Aktienkurse steigen, das ist erfreulich für alle Investierten und ich selbst ertappe mich dabei, dass ich mich insgeheim ärgere, zu den (bisherigen) Tiefstkursen nicht stärker investiert gewesen zu sein. Unglaublich, oder? Meine 80-Prozent-Investitionsquote sollte eigentlich für Freudensprünge sorgen, denn mein Depotwert hat sich deutlich erhöht. Aber so ist es nun einmal, wir schauen lieber auf die  - vermeintlich - negativen Aspekte und erfreuen uns nicht (genug) am Positiven.

 Quelle: CNN Money - Fear and Greed Index 
Angst lässt erheblich nach
Die Angst unter den Anlegern lässt spürbar nach. Der Fear-and-Greed-Index ist mit 50 Punkten inzwischen bereits im neutralen Bereich angekommen und deutet damit an, dass die Kursanstiege noch weitergehen könnten. Denn viele Marktteilnehmer nehmen eben nicht teil, viele stehen mit hohen Cash-Beständen noch Abseits und trauen dem Braten nicht, sie sehen in dem Kursanstieg eine Bärenmarkt-Rallye und hoffen, dass die Kurse nochmals massiv unter Druck geraten, um billig einsteigen zu können. Und je länger dieses Szenario nicht eintrifft, je weiter die Kurse klettern, desto höher wird der Leidensdruck, denn Cash bringt momentan eben keine Rendite. Es kann also dazu kommen, dass dieses Geld demnächst seinen Weg in den Aktienmarkt zurückfindet und der Index dann in den "Gier-Bereich" wandert, weil die Stimmung wieder nur auf die Chancen blickt und die Risiken zunehmend ausblendet.

Aber bis es soweit ist, bleiben wir mal in der Gegenwart bzw. in der jüngsten Vergangenheit. Ich habe in den vergangenen Tagen weiterhin das Hin und Her des Marktes eher passiv begleitet und nur punktuell zugekauft.

Donnerstag, 18. Februar 2016

Verschleuderte Carl Icahn seine Apple-Aktien 50 Prozent unter Wert?

Carl Icahn hat den Ruf, ein gewiefter Spekulant zu sein und er ist Milliardär, was dies zu belegen scheint. So hatte der aktivistische Investor Ebay dazu gezwungen, seine Online-Bezahltochter PayPal abzuspalten und separat an die Börse zu bringen. Zuletzt machen seine Investments allerdings wenig Freude: beim Versicherungsriesen AIG stieg er ein, um diesen zur Aufspaltung in mehrere Teile zu bewegen - und er liegt im Minus. Bei Transocean stieg er ein, um hohe Dividendenausschüttungen zu erzwingen - das gelang ihm, allerdings ist sein Investment in dem Offshore-Ölwert dermaßen abgestürzt, dass die Dividendenausschüttungen nur einen Bruchteil seiner aufgelaufenen Verluste wettmachen. Weitere Investments in Öl-Firmen stehen massiv zweistellig im Minus und auch sein vor einigen Monaten getätigtes Engagement in einem global agierenden Kupferproduzenten steht tiefrot im Minus.

Apple, der Ex-No-Brainer
Aber bei Apple, da liegt Icahn weit im Plus. Er war - wie ich - im Sommer 2014 eingestiegen ("Ist Apple noch ein Investment wert?"), nachdem Apple einen starken Kursrückgang zu verzeichnen gehabt hatte. Icahn bezeichnete den Einstieg damals als "No-Brainer", einen Kauf also, der so offensichtlich erfolgversprechend war, dass jeder es hätte sehen müssen. In der Folgezeit erfreute er sich an steigenden Cashflows, steigenden Dividenden, steigenden Aktienrückkäufen, steigenden Aktienkursen. Er war es, der Apple-Chef Tim Cook durch öffentlichen Druck dazu gezwungen hatte, viel mehr Geld für Dividenden und Aktienrückkäufe auszugeben. Ich habe mich ein Jahr später dann von meinen Apple-Aktien verabschiedet ("Apple, it's time to say goodbye!") und bei Kursen von knapp unter €120 verzeichnete ich inkl. Dividenden eine Rendite von knapp 95 Prozent. Aber das war nicht der Grund für meinen Ausstieg aus dem wertvollsten Unternehmen der Welt, sondern das hohe Risiko, das ich in der Abhängigkeit vom Iphone sah und das immer weiter zunimmt. Und während der Iphone-Absatz damals noch zulegen konnte ("Der Apple fällt nicht weit vom Stamm... aber tief"), stagniert er inzwischen und legt Apple Dilemma als "Ein-Produkt-Unternehmen" schonungslos offen. Alle sonstigen Erfolge Apples haben so gut wie keinen Einfluss auf Umsatz, Gewinn und Cashflow. Ein massives Klumpenrisiko, das auch den Aktienkurs immer stärker belastet.

 Apple Inc. (Quelle: comdirect.de) 
Doch Carl Icahn ficht das nicht an, er hatte sich in seine Apple-Aktien verliebt und er verschickte Liebesbriefe an die Investoren, in denen er den fairen Wert der Aktie bei $240 ansetzte.  Schon damals mutmaßte ich, dass Icahn die Aktie nur massiv pushen wollte, um ein Umfeld für einen kursschonenden Abgang zu erzeugen. Denn wem mehrere Prozente an einem Unternehmen gehören, kann diese ja nicht einfach mal so ins Orderbuch stellen, um sie loszuwerden, er muss sie in kleinen Portionen verkaufen und zwar möglichst dann, wenn einen ansonsten rege Nachfrage besteht. Sonst treibt er mit seinen Verkäufen selbst den Aktienkurs in den Keller. Und Großinvestoren wie Carl Icahn müssen auch noch quartalsweise über ihre Wertpapierpositionen berichten, so dass seine Verkäufe entdeckt worden wären. Nun, seit Spätsommer letzten Jahres geht es an den Börsen abwärts, nicht nur die Ölwerte sind enorm gefallen, auch Apple. Eigentlich müsste man es anders herum formulieren: Apple hat die Börsen mit nach unten gezogen, denn als (nach Börsenkapitalisierung) wertvollstes Unternehmen der Welt ist es ja nicht nur Mitläufer, sondern Taktgeber des Dow Jones Index und damit der Leitbörse der Welt.

Icahn warf 13 Prozent seiner Apple-Aktien auf den Markt
Und nun standen wieder die sog. 13F-Formulare an, die Berichte der Großinvestoren an die amerikanischen Börsenaufsicht SEC (Securities and Exchange Commission). In diesem vierteljährlich vorzulegenden Dokument müssen institutionelle Asset-Manager ab einem verwalteten Vermögen von $100 Mio. ihre Investments in US-amerikanischen börsennotierter Unternehmen stichtagsbezogen offenlegen. Und Carl Icahn hat sich in großem Stil von seinen Apple-Aktien getrennt, er hat seine Position immerhin um 13 Prozent abgebaut. Im vierten Quartal 2015, auf das sich das 13F bezieht, schwankte der Apple-Kurs zwischen $120 und $105 und lag damit viel höher als die aktuellen $98. Bemerkenswert ist nicht, dass Carl Icahn Apple-Aktien verkauft. Ich habe ja meine Meinung dazu und kann diesen Schritt unter Chance-Risiko-Aspekten mehr als nachvollziehen. Allerdings sind die Aktien ja nach Icahns öffentlich verkündeter Ansicht $240 wert, er verramscht sie also geradezu, indem er sie um 50 bis 60 Prozent unter diesem Wert verkauft. Entweder hat er also über den Wert Apples gelogen, oder aber er ist ein schlechter Investor. Denn auf aktueller Kursbasis hätten die Apple-Aktien ja ein Aufwärtspotenzial von 150 Prozent bis zu Icahns behauptetem Wert von $240. Und während er diese "sichere" Chance aufgibt, investiert er Milliarden in die weiter abstürzenden Rohstoffwerte, wo er schon auf Milliardenverlusten setzt. Hierzu fallen einem eine Reihe von schlauen Sprichwörtern ein, die das nicht gutheißen. "Schlechtem Geld soll man kein gutes hinterher werfen", "Verluste soll man begrenzen und Gewinne laufen lassen", oder die alte Weisheit der Dakota-Indianer: "Wenn du merkst, dass du ein totes Pferd reitest, steig ab".

 Carl Icahn 
The good, the bad, the ugly...
Was auch immer Carl Icahn reitet, ihn treibt nicht sein Herz für andere Anleger. Er hat Apple versucht bis ans Limit zu puschen, um für sich und sein Investment das Beste herauszuholen und das auf Kosten der anderen Anleger, die seinen Worten Glauben schenkten. Das hat nicht funktioniert, der Aktienkurs von Apple hat deutlich Federn gelassen. Und dennoch trennt er sich mit fettem Gewinn von seinen Aktien - er hat es nötig, um seine Verluste im Rohstoffsektor auszugleichen und um hier noch mehr Geld nachschießen zu können. Auch George Soros erklärt inzwischen jeden Tag, dass die chinesische Währung massiv überbewertet sei und abstürzen müsse - natürlich nachdem er selbst mit Milliarden gegen den Yuan wettet. So bleibt die Erkenntnis, dass viele dieser Starinvestoren ihre Weisheit aus Eigennutz von sich geben und ihre Rendite auch daraus ziehen, dass sie selbst investieren und dann öffentlich darüber berichten, um möglichst viele Nachahmer zu finden, die das Investment durch ihre Käufe dann schon zu einem Erfolg machen. Auf der anderen Seite gibt es Warren Buffett und Charlie Munger, die geben ihre kostenlosen Ratschläge (weitgehend) uneigennützig von sich und von denen können wir alle etwas lernen. Und das sollten wir auch. Es steht uns Anlegern frei, auf welche Starinvestoren wir vertrauen, wem wir zuhören, wem wir folgen. Warren Buffett, Benjamin Graham, Charlie Munger sind meine Leitsterne...

Dienstag, 16. Februar 2016

Investor-Update: Amazon, Leifheit, VTG

Im Investor-Update notiere ich in unregelmäßigen Abständen aktuelle Einschätzungen zu Unternehmen meiner Empfehlungsliste und wie sich diese ggf. auf mein Investment-Portfolio ausgewirkt haben. Darüber hinaus auch zu Unternehmen, die ich noch nicht hier im Blog vorgestellt habe, die sich jedoch in meinem Depot befinden.

Trendwende oder Bärenmarkt-Rallye?
Die Talfahrt an den Weltbörsen ging auch im Februar ungebremst weiter, bis sie Ende der Woche jäh zum Stehen kam. Seitdem klettern die Kurse, insbesondere auch in Asien - es bleibt abzuwarten, was die Wall Street macht, denn dort war gestern Feiertag. Der bange Blick wird auf's schwarze Gold gerichtet, aufs Öl. Denn einerseits bringen niedrige Ölpreise Vorteile für die Verbraucher und die Staaten, die Öl importieren müssen, andererseits, kommen die Export-Staaten zunehmend unter Druck und fallen auch als Investoren in den Industriestaaten aus. Darüber hinaus steigt die Sorge, dass die Banken, insbesondere in Europa und den USA, viele Kredite an Öl- und Gasunternehmen herausgegeben haben, die bei niedrigen Ölpreisen vielleicht zu höheren Ausfällen führen. Und die ohnehin ertragsschwachen europäischen Banken wieder schwächen. Mit anderen Worten: die Börsen sind weiterhin sehr schwankungsanfällig und sehr volatil. Das dürfte sich auch in den nächsten Wochen nicht ändern, auch wenn sich die Earnings-Season so langsam ihrem Ende nähert und von dieser Seite her weniger Impulse zu erwarten sind.

 Quelle: CNN Money - Fear and Greed Index 
Angst lässt spürbar nach
Die Angst unter den Anlegern lässt spürbar nach. Der Fear-and-Greed-Index weist zwar einen weiterhin niedrigen Wert von 32 auf, allerdings beinhaltet dieser bereits die mächtige Kurserholung von gestern, die ihn von 21 um 11 Punkte hochschnellen ließ.

Ich habe in den vergangenen Tagen das Hin und Her des Marktes eher passiv begleitet und nur zwei besondere Chancen zum Aufstocken genutzt. Da es sich bei der Kurserholung auch um eine Bärenmarkt-Rallye handeln könnte, fühle ich mich mit einer erhöhten Cash-Quote momentan wohler.


Amazon
Ich hatte neulich den starken Kursverfall für den Einstieg bei Amazon genutzt, dem weltgrößten Online-Versandhaus. Obwohl ich dies selbst so bezeichnete, dass es sich um kein Value Investment handelte, gab es reichlich Kritik an meiner Spekulation. Ich bin in mich gegangen und denke, dass ich derartige Positionen hier nicht mehr aufführen werde. Einerseits, weil dieses Blog sich mit Value Investing beschäftigt und andererseits, weil ich die Aktien aus den falschen Gründen gekauft hatte: der Kurs war massiv eingebrochen und ich hielt es für eine gute Gelegenheit aufgrund der besonderen Marktstellung, des schier unüberwindbaren Burggrabens, den Amazon vorzuweisen hat. Und wegen der außergewöhnlichen Chancen, die das Unternehmen bietet. Die Diskussion hier im Blog hat mir wieder vor Augen geführt, dass man als Investor zuerst die Risiken bewerten muss, und erst im Anschluss auf die potenziellen Chancen blicken darf.

+ Leifheit
Heute morgen habe ich meine Bestand an Leifheit-Aktien ausgebaut. Der Kurs war aus heiterem Himmel abgesackt auf knapp €42 und ich konnte nicht widerstehen. Denn Leifheit hatte kürzlich hervorragende Zahlen präsentiert und sich damit wieder einmal selbst übertroffen, so dass der Kurseinbruch für mich stark nach Schnäppchen aussah.

Zwischenzeitlich hat sich der Kurs gedreht und ist deutlich ins Plus gelaufen, steht bei über €45. Ob dies mit der heutigen Stimmrechtsmitteilung zu tun hat, nach de sich ein Value Investment Fonds ("DBAY Advisors Ltd.") mit 3,72% einkauft hat, kann ich nicht einschätzen. Und es ist auch nicht wirklich relevant, denn ich habe die Aktien gekauft, weil ich sie für unterbewertet halte angesichts der hervorragenden unternehmerischen Aussichten, des operativen Fortschritts des Unternehmens bei der Umsetzung seiner Strategie "Leifheit 2020" und auch wegen der hohen Dividendenrendite samt der wahrscheinlichen Dividendensteigerungen in den nächsten Jahren. Dass ein Value Fonds offenbar der selben Ansicht ist, ist jedenfalls mal kein schlechtes Zeichen.

+ VTG
Die Aktien des Waggonvermietungs- und Logistikkonzerns hatte ich Ende Oktober gekauft und das war im Nachhinein kein guter Zeitpunkt für Neuengagements. Der Kurs sackte im Gleichschritt mit der Korrektur der Märkte ab und ich habe bei €23 meine VTG-Position aufgestockt. Die Aussichten des Unternehmens sind weiterhin blendend, denn dank des Zukaufs des Mitbewerbers AEE winken erhebliche Synergieeffekte und die Umfinanzierung der Verbindlichkeiten brachte nicht nur eine Reduzierung der Schulden mit sich, sondern auch eine erhebliche Senkung der Zinssätze. In den kommenden Jahren sind erhebliche Verbesserungen bei Margen und Gewinn zu erwarten, daher bleibt VTG langfristig eines der aussichtsreichsten Unternehmen im deutschen und europäischen Transportmarkt.

.: Cashquote
Meine Cashquote liegt bei 20 Prozent und es stehen für die nächsten Tage die Dividendeneingänge von Blackstone, Main Street Capital und Starbucks an, so dass ich über einige Feuerkraft verfüge, sollten sich weitere interessante Opportunitäten ergeben.

Montag, 15. Februar 2016

Börsenweisheit der Woche 07/2016

"Worauf es für die meisten Menschen beim Investieren ankommt, ist nicht, wie viel sie wissen, sondern wie realistisch sie definieren, was sie nicht wissen. Ein Investor muss nur ganz wenige Dinge richtig machen, solange er große Fehler vermeidet."
(Warren Buffett)

Freitag, 12. Februar 2016

KKR: Gewinnsteigerung ein bisschen hui, alles andere ziemlich pfui

Der Finanzinvestor KKR & Co. L.P. hat Zahlen für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2015 vorgelegt und konnte seinen Gewinn um 53 Prozent ggü. dem Vorjahreswert steigern. Was eigentlich Freudentaumel auslösen sollte, stimmt Anleger nicht positiv für die KKR-Aktien, die sich weiter im Abwärtstaumel befinden. Und schaut man sich die Zahlen etwas genauer an, erkennt man auch, wieso.

Der Nettogewinn (Economic Net Income), der auch unrealisierte Zuschreibungen auf Vermögenswerte beinhaltet, stieg von $0,05 auf $0,08. Eine beeindruckende Steigerung, allerdings war der Vorjahreswert extrem niedrig und auch aus diesem Grund lag die Erwartung der Analysten bei $0,26. Und diese wurde massiv verfehlt. Auf Jahressicht erzielte KKR ein ENI von $1,21 je Aktie verglichen mit $1,84 im Vorjahr.

Für Finanzinvestoren wichtige Kennzahlen sind allerdings andere, als (nur) der Nettogewinn. Der Buchwert des KKR-Portfolios stieg im 4. Quartal um 4,8 Prozent, während er im entsprechenden Vorjahresquartal noch um 2,8 Prozent angewachsen war. Bereinigte um die Aktienrückkäufe sank er auf Jahressicht allerdings von $12,07 auf $11,78 je Aktie.

Die Cash Earnings, die auch die Ergebnisse aus dem Verkauf von Unternehmensbeteiligungen enthalten, lagen bei $169 Mio. verglichen mit $361 Mio. im Vorjahr. Hier machte sich rauhe See an den Börsen bemerkbar.

Erfreulich sind die AUM, die Assets under Management, also das von KKR und seinen Fonds verwaltete Vermögen, das von $119,5 Mrd. $112,4 Mrd. auf $112,4 Mrd. $119,5 Mrd anwuchs - inklusive der bisher noch nicht zu den Einnahmen aus Gebühren und Provisionen beitragenden Beträge. Die Veränderung bei den AUM signalisiert einerseits die Kraft des Unternehmens, zusätzliche Investmentgelder von Kunden zu generieren und andererseits lässt sich hieraus ein Rückschluss auf die künftige Ertragslage aus diesen Einnahmearten schließen. Je höher die AUM, desto mehr vertrauen haben Investoren in das Management und desto höher dürften künftige Einnahmen ausfallen.

 KKR & Co. L.P. (Quelle: comdirect.de) 
Quartalsdividende bei konstanten $0,16
Auswirkungen auf die Dividende hat das Zahlenwerk nicht (mehr), denn KKR hatte vor einigen Monaten eine Abkehr vom bisherigen Ausschüttungsmodus angekündigt. Da man die eigenen Aktien für massiv unterbewertet ansieht, hatte KKR erklärt, künftig nur noch einen fixe Dividende auszahlen zu wollen und nicht mehr den Großteil der Erträge. Durch die konstante Quartalsdividende von $0,16 möchte man Dividendenkontinuität herstellen anstelle der bisher stark schwankenden Ausschüttungen. Und man wollte Spielraum haben für ein großes Aktienrückkaufprogramm im Wert von $500 Mio. Und in den Abschwung der Aktienkurse hinein kaufte KKR seit Oktober Aktien im Gesamtwert von rund $270 Mio. zurück, was rund 17,5 Mio. Aktien entspricht. Zusätzlich wurde 1,7 Mio. Aktienoptionen gestrichen, so dass sich die Aktienzahl insgesamt um 19,2 Mio. verringerte oder fast 5 Prozent aller ausgegebenen Aktien.

 KKR & Co. L.P. (Quelle: comdirect.de) 
Aktienrückkäufe bringen hier keinen Shareholder Value
Kritisch ist hierbei anzumerken, dass mehr als die Hälfte des Aktienrückkaufprogramms bereits durchgeführt wurde, der Aktienkurs in dieser Zeit aber dennoch von $16 um ein Drittel  auf $11 abgestürzt ist. Böse formuliert könnte man sagen, hätte KKR nicht gekauft, läge der Kurs nun noch deutlich tiefer - und würde man heute erst mit dem Aktienrückkauf beginnen, könnten erheblich mehr Aktien gekauft werden für das gleiche Geld. Einen Mehrwert für die Aktionäre kann man hier jedenfalls nicht erkennen! Trotzdem kommen Aktienrückkäufe bei Finanzinvestoren zunehmend in Mode und so kaufen auch Carlyle, Fortress Investment oder Apollo eigene Aktien zurück. Mein Sektorfavorit Blackstone Group hingegen lehnt dies ab und verweist darauf, dass er mit dem zur Verfügung stehenden Geldmitteln lieber in Rendite bringende Chancen investiert, als eigene Aktien zu kaufen. So würde ein höherer Nutzen für die Aktionäre geschaffen.

Fazit
Es ist kein schönes Zahlenwerk, das KKR präsentiert hat. Aufgrund der Investments in Energie-Beteiligungen und der turbulenten Börsenphase war das auch nicht anders zu erwarten. Der Swing weg von hohen Dividendenquoten hin zu niedriger Basisdividende und Aktienrückkäufen hat sich bisher weder für das Unternehmen noch für die Aktionäre ausgezahlt, auch wenn dank des Kursabsturzes die annualisierte Dividendenrendite über 4,5 Prozent liegt. Ich habe KKR als Halteposition auf meiner Empfehlungsliste und sehe beim Platzhirschen Blackstone Group eine deutlich bessere Chance-Risiko-Aufstellung. Blackstone bleibt für mich der aussichtsreichste Finanzinvestor und eine meiner Ankerinvestments in meinem Depot. Heute werden die Investments getätigt, die die Milliardengewinne von morgen bringen - und die hohen Dividendenausschüttungen (Blackstone bietet eine annualisierte Dividendenrendite von knapp über 10 Prozent). Während die Konkurrenten alle schon länger in Energiewerten investiert sind, beginnt Blackstone gerade erst damit, die 18 Milliarden Dollar, die man vor mehr als einem Jahr genau zu diesem Zweck eingeworben hat, sukzessive zu investieren. Von einem Aufschwung der Branche wird man also ebenso profitieren, ohne zuvor den Absturz mitgemacht zu haben.

Donnerstag, 11. Februar 2016

Zahlenwerk: Leifheit übertrifft sich mal wieder selbst

Leifheit, der insbesondere für seine Marken Leifheit und Soehnle bekannte deutsche Haushaltsgerätehersteller hat mit seinen vorläufigen Zahlen zum abgelaufenen Geschäftsjahr erneut die eigenen Prognosen übertroffen. Die gute Konjunktur im vergangenen Jahr hob nach vorläufigen Zahlen den Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 5% auf €231,8 Mio. und damit toppte das Unternehmen sein gesetztes Wachstumsziel von 4% und das erwartete operative Ergebnis (EBIT) von mehr als €20 Mio. werde "sicher erreicht".

Europa bleibt der "Wachstumstreiber", allen voran der Hauptmarkt Deutschland, wo das Umsatzplus bei 3,9 Prozent lag, während es in Zentraleuropa sogar 7,7 Prozent erreichte. Vor allem in Frankreich wurden mit den Marken Birambeau und Herby neuen Kunden hinzugewonnen. Runter ging es hingegen mit dem Umsatz erwartungsgemäß in Russland und der Ukraine.

Mit dem erneuten Übertreffen der Prognosen setzt Leifheit ein schon liebgewonnene Tradition fort, denn das gelingt dem Unternehmen seit vielen Quartalen regelmäßig. Diese Prognosesicherheit ist in Zeiten von Börsenturbulenzen und Ergebnisenttäuschungen durchaus bemerkenswert und kann als zusätzliches Asset für langfristig orientierte Anleger gewertet werden.

 Leifheit (Quelle: comdirect.de) 
Ausblick und Dividende
Nach dem Ausstieg des Mehrheitsaktionärs, der Gründerfamilie Schuler-Voith, im April 2015 war der Aktienkurs zunächst um ein Drittel eingebrochen und bis auf €40 abgesackt, bis er sich gefangen hat. Diese Irritationen hat das Unternehmen nun hinter sich und setzt mit seiner Strategie "Leifheit 2020" konsequent auf Innovationen und neue Produkte. Diese Strategie zeigt erste Erfolge und macht Lust auf mehr, denn das wirtschaftliche Umfeld ist auch für Leifheit herausfordernd. Die Dollarstärke spielt dem Unternehmen dabei in die Karten, aber die größten Impulse kommen aus dem Unternehmen selbst. Hierzu hatte der Vorstand im letzten Jahr als Ziel ausgegeben, bis zum Jahr 2020 jährlich um etwa €10 Mio. zulegen zu wollen, was einer Steigerung von aktuellen 220 auf dann €280 Mio. gleichkäme. Davon dürften etwa 13 Prozent als Jahresüberschuss hängen bleiben, was pro Aktie etwa €0,26 pro Jahr ergäbe. Was uns zur Dividende führt, die ein echtes Highlight bietet. Denn die Dividendenrendite von 4,4 Prozent bei einer angenommenen Ausschüttung von €2,00 für das Geschäftsjahr 2015 ist schon sehr attraktiv und für die Folgejahre können wir mit jährlichen Steigerungen von rund €0,20 rechnen.

Ich habe Leifheit auf meiner Empfehlungsliste und in meinem Depot. Wer noch mehr über das Unternehmen erfahren möchte, dem lege ich meine Kolumne "Leifheit - das bisschen Haushalt" im Aktien Magazin Nr. 4/2016 ans Herz. Dabei darf man getrost im Hinterkopf behalten, dass Aktien mit hohen Dividendenrenditen insbesondere im Vorfeld der Hauptversammlungen - und damit der Ausschüttungstermine - eine überdurchschnittliche Kursperformance hinlegen.

Cisco Systems punktet mit Top-Zahlen und Dividendenexplosion

Der Dow-Jones-Wert Cisco Systems hat Zahlen zum zweiten Geschäftsquartal vorgelegt und konnte damit positiv überraschen. Während die einhellige Meinung eher von Zurückhaltung angesichts der Dollarstärke und Konjunktursorgen geprägt war, punktete das US-Netzwerkunternehmen in allen Bereichen. Der Umsatz wuchs um 2 Prozent auf $11,9 Mrd. und der Gewinn stieg auf 3,1 Mrd. und damit um 31 Prozent. Somit lag der um Sonderposten bereinigte Gewinn je Aktie bei $0,57 und damit um 3 Cents über den Erwartungen.

Was die Anlegerherzen noch deutlich mehr erfreuen wird, sind die Ankündigungen des neuen CEO Charles H. Robbins zur Dividende und zu Aktienrückkäufen. So wird Cisco seine Quartalsdividende zur nächsten Zahlung am 27. April um fast 25 Prozent auf $0,26 erhöhen (bisher $0,21), so dass die Dividendenrendite auf Jahressicht stolze 4,6 Prozent erreicht. Darüber hinaus legt das Unternehmen ein neues Aktienrückkaufprogramm auf und wird für weitere $15 Mrd. eigene Aktien über die Börse erwerben. Das wird den Gewinn je Aktie auch künftig weiter erhöhen, losgelöst vom erfolgreichen Verlauf des operativen Geschäfts.

Für das laufenden dritte Geschäftsquartal rechnet Cisco mit einem Umsatzwachstum zwischen 1 und 4 Prozent und einem bereinigten Ergebnis je Aktie zwischen $0,54 und $0,56. Während das Hardwaregeschäft mit Routern und Switches weiterhin unter Druck steht, legt der Bereich Software und Sicherheitslösungen deutlich zu. Cisco unternimmt seit einiger Zeit größere Anstrengungen, diesen Bereich immer weiter auszubauen und kauft auch regelmäßig aufstrebende Firmen in diesem Bereich zu.

Cisco Systems befindet sich auf meiner Empfehlungsliste und bleibt für mich ein Top-Pick im Tech-Sektor, denn das Unternehmen ist einer der größten Treiber und Profiteure des Internets der Dinge.

Mittwoch, 10. Februar 2016

Gladstone Capital: Ein Investment mit mehreren Sicherheitsnetzen

Gladstone Capital ist eine Business Development Company (BDC), deren Aktien ich kürzlich gekauft und auf meine Empfehlungsliste genommen habe. Man tritt überwiegend als Kreditgeber für Unternehmen mit zweitrangiger Bonität auf. Dafür erzielt man zweistellige Renditen und kehrt monatliche Dividenden an seine Aktionäre aus, die sich auf das Jahr gesehen im zweistelligen Prozentbereich bewegen.

Abgesehen von der allgemeinen miesen Stimmung für Finanzwerte, die auch den Kursen von Banken und Finanzinvestoren schwer zusetzt, bleiben natürlich auch die BDCs von den wachsenden Sorgen um steigende Zinsen und Kreditausfälle, insbesondere bei den Rohstoffwerten, nicht verschont. Der Aktienkurs von Gladstone wurde seit Anfang Dezember geradezu in die Tiefe gerissen, was hauptsächlich an seinem überdurchschnittlichen Engagement in die amerikanischen Öl- und Gasindustrie liegt. Lag der Kurs Ende November noch bei $8,75, sackte er zum Jahresende auf $7,75 ab und stürzte im Januar auf $4,87 ab. Innerhalb von 6 Wochen hatte sich der Kurs also fast halbiert. Bei €4,44 habe ich dann zugegriffen und eine mittelgroße Position aufgebaut.

Sicherheitsnetz 1: Die Margin of Safety
Gladstone hat 14 Prozent bzw. $51 Mio. seiner Kredite an Firmen aus der US-Öl-und Gasindustrie vergeben, in der sich aufgrund des Ölpreisverfalls auf $30 die Lage immer mehr verschärft. Der Markt erwartete eine große Abschreibung Gladstones auf seine dies bezüglichen Kredite, doch der Absturz von 50% erschien mir maßlos übertrieben angesichts eines Totalausfallrisikos von 14%. Denn bei €4,50 notierte der Aktienkurs um 46% unterhalb des NAV (Nettoinventarwert oder Net Asset Value) und selbst wenn man einen Totalausfall der besagten drei Kredite einpreisen würde, hätte der Abstand noch 29% betragen.