Freitag, 31. Oktober 2025

Kissigs Nebenwerte-Analyse zu Sartorius: Bringt der neue Chef auch die Aktie wieder in die Erfolgsspur?

Im Magazin "Der Nebenwerte Investor" von Traderfox finden sich regelmäßig Analysen von mir zu deutschen Nebenwerten. Das Magazin ist kostenpflichtig und wer dieses oder eine der weiteren Börsenzeitschriften von Traderfox bestellen möchte, gelangt ▶ hier zur Übersicht. Mehrwert für die Leser meines Blogs: Nach Erscheinen des Magazins darf ich meine Nebenwerte-Analysen dann auch hier veröffentlichen.


Artikel aus "Der Nebenwerte Investor" Ausgabe 19/2025 vom 28.10.2025

Aktien in dieser Ausgabe: Jenoptik, Sartorius, Steico

Börsenweisheit des Tages | 31.10.2025

"Die jahreszeitlichen Mythen sind Jahrzehnte alt, allseits bekannt - und falsch."
(Ken Fisher)

Donnerstag, 30. Oktober 2025

Kissigs Börsengeschichte(n): Am 30.10.1988 erreichte die "Merger Mania" an der Wall Street einen neuen Höhepunkt, als Philip Morris gierig nach Kraft Foods schnappte

Der 30. Oktober 1988 war ein ganz normaler Börsentag inmitten des Börsenwahnsinns, in den sich die Wall Street im Zuge des Fusions- und Übernahmebooms hineinsteigerte. Finanzgeschichte schrieb der Tag dennoch.

Es war das Zeitalter der Leveraged Buyouts (LBOs), als mit enormem Fremdkapital ausgestattete Hasardeure auf Firmenjagd gingen. Vor diesen "Predators" war niemand mehr sicher, weder Mittelständler noch Weltkonzern. Es war einfach zu viel Geld zu machen beim Übernehmen von Firmen und ihrem anschließenden Filettieren - denn Geld war keine Mangelware. Es wurde von Michael Milken und seinem Junk Bond-Imperium bereitgestellt, mit der die zweitklassige Investmentbank Drexel Burnham Lambert an die Spitze katapultiert hatte - und zwar in jeder nötigen Höhe. Man musste nur bereit sein, den Preis dafür zu bezahlen...

Börsenweisheit des Tages | 30.10.2025

"Das Ziel des Investierens ist, Situationen zu finden, wo es sicher ist, nicht zu diversifizieren."
(Charlie Munger)

Mittwoch, 29. Oktober 2025

PayPal und SoFi im Earnings Quickcheck Q3/25: A Fairy Tale of Cashcows and Rising Stars

PayPal und SoFi Technologies sind zwei meiner FinTech-Spekulationen und die Vorzeichen bei den beiden Unternehmen könnten nicht unterschiedlicher sein.

PayPal war der Pionier bei Internetzahlungen und ist insbesondere während der Corona-Pandemie zu einem wahren Giganten herangewachsen, während SoFi ein (noch) kleiner, aber rasant wachsender Herausforderer etablierter Banken ist, der sich mit innovativen neuen Produkten immer neue Kundengruppen erschließt - und Cross-Selling-Potenziale.
Nun haben nach meiner dritten FinTech-Spekulation LendingClub auch diese beiden Unternehmen ihre Quartalszahlen präsentiert - und die sind schon einen Blick wert. Und ein Investment!?

Kissigs Portfoliocheck: Vertiv beschert Joel Greenblatt einfach coole Gewinne

In meiner Kolumne "Kissigs Portfoliocheck" nehme ich regelmäßig für das "Aktien Magazin" von Traderfox die Depots der besten Investoren unserer Zeit unter die Lupe.

In meinem 320. Portfoliocheck blicke ich wieder Joel Greenblatt über die Schulter. Er bevorzugt günstige und gute Unternehmen, die im Idealfall einen Katalysator aufweisen, damit absehbare Erfolge möglichst zeitnah eintreten. Auch deshalb setzt er gerne auf Sondersituationen, wie zum Beispiel Spin-offs. Greenblatt ist einer der erfolgreichsten Value Investoren und einem breiten Publikum durch seine Bestseller-Bücher bekannt, vor allem durch seine "Börsenzauberformel". Mit dieser setzt Greenblatt auf ein regelbasiertes System, das nur wenige Bilanz- und Wirtschaftskenntnisse voraussetzt und somit für den Privatanleger einfach anzuwenden ist. Es basiert auf lediglich zwei Kennzahlen und zwar der Kapitalrendite (ROIC, Return on Invested Capital) und der Gewinnrendite. Und Greenblatts Zauberformel funktioniert! Zwischen 1985 und 2006 erzielte er eine durchschnittliche Rendite von 40 %.

Zum Ende des 2. Quartals 2025 hatte Joel Greenblatts Portfolio von Gotham Capital einen Wert von 16,7 Mrd. Dollar nach 12,0 Mrd. im Vorquartal. Er hielt 1.655 Werte, darunter 224 Neuaufnahmen, und seine Turnover-Rate ist mit 26 % weiterhin überdurchschnittlich hoch.

Der erneute starke Zuwachs im Anlagevolumen dürfte auch wieder auf einen signifikanten Zufluss neuer Investorengelder zurückzuführen sein. Zu dieser Überlegung passt auch, dass Greenblatt den von ihm ohnehin hoch gewichteten S&P 500 ETF um weitere 32 % aufgestockt hat nach bereits 32 % und 29 % in den beiden Vorquartalen. Zudem hat er auch den Vanguard S&P 500 ETF um fast 90 % aufgestockt, womit er seine sehr positive Einschätzung des US-Aktienmarkts erneut unterstrichen hat. Greenblatt griff aber auch bei Einzelwerten beherzt zu. So stockte er beim Erdgasförderunternehmen EQT um satte 3.500 % auf und bei Amkor Technology stockte Greenblatt seine Position um 850 % auf. Amkor ist auf die Auslagerung von Packaging- und Testdienstleistungen für integrierte Schaltkreise spezialisiert und ein strategischer Fertigungspartner für Halbleiterunternehmen, Gießereien und Erstausrüster in der Elektronikindustrie.

In Greenblatts breit gestreutem Portfolio führen weiterhin Technologiewerte mit 18 % vor Industriewerten, die es auf eine Gewichtung von 11,3 % bringen, und zyklischen Konsumwerten mit 10 %. Der Gesundheitssektor folgt mit 8 %, dahinter liegen die Finanzwerte mit 5,5 % vor Kommunikationsdiensten und defensiven Konsumwerten mit jeweils rund 4 % Gewichtung.

Die fünf größten Positionen in Greenblatts Portfolio haben sich erneut nicht verändert und bringen es zusammen auf annähernd ein Viertel seines Anlagevolumens. Neben seinen drei bevorzugten ETFs finden sich hier auch die beliebten Technologierschwergewichte Nvidia und Apple wieder, doch der SPDR S&P 500 ETF stellt mit mehr als 16 % Anteil die mit großem Abstand gewichtigste Beteiligung dar. Auf Rang sechs folgt unverändert Amazon, doch dahinter haben Snowflake und Microsoft die Plätze getauscht.

Vertiv Holdings Systems findet sich weder unter Greenblatts größten Positionen noch unter seinen gewichtigsten Transaktionen. Dabei ist das Unternehmen mehr als einen Blick wert, denn auch Vertiv treibt den KI-Boom an und wird von ihm angetrieben. Denn das US-Unternehmen mit Sitz in Westerville, Ohio, bietet weltweit Lösungen für kritische digitale Infrastrukturen an und verbindet dabei Hardware-, Service- und Software-Kompetenzen in einem Geschäftsmodell, das auf die Stabilität und Effizienz von Hochleistungsrechenzentren ausgelegt ist. Vertivs Produkte und Dienstleistungen sind essenziell für den Betrieb moderner Rechenzentren, Telekommunikationsnetze, Industrieanlagen und Energieinfrastrukturen und befindet sich daher mitten drin im boomenden KI-Rechenzentrumswettrennen...


Disclaimer: Habe Alphabet, Amazon, Apple, Broadcom, Microsoft, Vertiv auf meiner Beobachtungsliste und/oder im Depot/Wiki.

Börsenweisheit des Tages | 29.10.2025

"Stop-Losses garantieren keinen Schutz gegen Verluste. Sie erhöhen sogar die Chancen, Kursgewinne zu verpassen, und sie steigern definitiv die Transaktionskosten."
(Ken Fisher)

Dienstag, 28. Oktober 2025

Börsenweisheit des Tages | 28.10.2025

"Der absolut größte Vorzug, den ein Investor haben kann, ist eine langfristige Orientierung."
(Seth Klarman)

Montag, 27. Oktober 2025

Charlie Munger rät zu Buy & Hold: "Du machst kein Geld, wenn du Aktien kaufst. Du machst kein Geld, wenn du Aktien verkaufst. Du verdienst Geld, wenn du abwartest."

Charles Thomas Munger ist der kongeniale Geschäftspartner von Warren Buffett und beide setzen bei ihren Investments seit jeher auf Buy & Hold. Diese Anlagestrategie zielt darauf ab, Wertpapiere langfristig zu halten, womit das Risiko durch die Schwankungen an den Märkten gesenkt und die Erfolgsaussichten auf außerordentliche Renditen steigen.

Historische Daten belegen für für den S&P 500 zwischen 1926 und 2010 eine durchschnittliche jährliche Aktienrendite von 9,7 Prozent, während Staatsanleihen nur 5,6 Prozent p.a. brachten. Dabei unterliegen die Kurse in einzelnen Jahren durchaus heftigen Schwankungen, die auch schon mal 50 Prozent und mehr ausmachen können. Auch in diesen Phasen kann und sollte man nicht panisch verkaufen und versuchen, den Markt zu timen. Mit Geduld und Ruhe hat man in den letzten 100 Jahren jedenfalls nichts falsch gemacht am Aktienmarkt. Denn die durchschnittliche Überrendite von 4 Prozent pro Jahr erzielte man durch Nichtstun...

Börsenweisheit des Tages | 27.10.2025

"Wir wollen uns nicht mit Managern zusammentun, die keine bewundernswerten Fähigkeiten haben – egal wie attraktiv die Aussichten ihres Unternehmens sind. Uns ist es noch nie gelungen, mit einer schlechten Person gute Geschäfte zu machen."
(Warren Buffett)

Sonntag, 26. Oktober 2025

Kissigs Kloogschieterei: Der Oktobercrash ist längst Geschichte!

Am 19. Oktober 1987 beendete der "Schwarze Montag" mit einem Absturz des Dow Jones um 21 % die Ära der feindlichen Übernahmen und vernichtete ganze Existenzen. Und während sich dieses Datum sich gerade zum 38sten Mal jährte, fand der aktuelle Börsenhöhenflug jäh sein Ende. Die großen US-Banken eröffneten die neue Earnings Season und präsentierten Rekordgewinne, doch JPMorgan-Chef Jamie Dimon warnte von "Kakerlaken" in den Bankbilanzen, nachdem Abschreibungen auf Kreditausfälle zunahmen. Und bekanntlich sind Kakerlaken keine Einzelgänger, so dass die Börsen in Angst vor einer weiteren Finanzkrise die stärksten Einbrüche seit Trumps Zollkriegseröffnungszug im April erlebten.
Bankaktien stürzten ab und mit ihnen der gesamte Finanzsektor. Déjà-vu. Ähnlich lief es auch im Frühjahr 2023, als mehrere US-Regionalbanken in die Pleite rutschten - die "kleine Finanzkrise" war geboren und bereitete Angst und Schrecken. Und auch aktuell sind es Regionalbanken, die unter steigenden Kreditausfällen leiden. Doch ein systemisches Risiko baut sich hier nicht auf, da die Großbanken solide dastehen und auch der Private Credit-Sektor wenig Anzeichen von Schwäche zeigt.
Aber wie heißt es so treffend? Achte nicht so sehr darauf, was die Leute sagen, sondern auf das, was sie tun

Börsenweisheit des Tages | 26.10.2025

"Rendite muss immer im Verhältnis betrachtet werden zur Höhe des dafür einzugehenden Risikos."
(Howard Marks)

Samstag, 25. Oktober 2025

Wochenrückblick 43/2025: Meine stärksten Kurstreiber im Depot waren LendingClub, Comfort Systems, Almonty, AeroVironment, Vertiv. Denn KI, FinTech, Defence rock(t)en...

Die Top-Werte meines Investmentdepots veröffentliche ich jeweils zum Quartalsende in meinen Investor-Updates und meine Beobachtungsliste aktualisiere ich wöchentlich.

Ergänzend gebe ich heute eine kurze Übersicht zu den Werten, die in der letzten Woche mein Investmentdepot am stärksten bewegt haben. Dabei geht es um alte Bekannte und neue Liebschaften. Und es gibt die eine oder andere Überraschung...

Kissigs Beobachtungsliste

Meine Beobachtungsliste ist eine Anregung. Sie enthält Aktien, die ich für langfristig interessant und aussichtsreich halte und hier im Blog begleite. Trotz vieler Überschneidungen ist sie weder identisch mit meinem Investmentdepot noch mit meinen Wikis und sie ist auch kein Musterdepot.

Sie enthält deutsche Aktien, vor allem Nebenwerte, die internationalen Aktien werden von US-Werten dominiert, es gibt BDCs und REITs, Turnaround-Spekulationen, FinTech-Spekulationen sowie Wikis. Inzwischen haben sich hier Tenbagger angesammelt, viele Verdoppler, aber einige Werte liegen auch deutlich zweistellig im Minus. Da ist von jedem und für jeden was dabei...

Börsenweisheit des Tages | 25.10.2025

"Es wäre wunderbar, könnten wir Kurseinbrüche mit zeitweiligem Aussteigen vermeiden. Aber niemand ist bisher in der Lage, sie vorherzusagen."
(Peter Lynch)

Freitag, 24. Oktober 2025

Earnings Quickcheck Q3/25: Meine drei "KI-Schaufelverkäufer" Amphenol, Comfort Systems und Vertiv powern ihre Ergebnisse auf ein neues Level - und auch mein Depot

"Schaufelverkäufer" sind die indirekten, aber sicheren Profiteure eines Megatrends. Diese Analogie geht auf den Goldrausch zurück, wo viele Goldsucher scheiterten, aber die Verkäufer von Schaufeln und sonstigem Zubehör sich eine goldene Nase verdienten und zwar unabhängig vom Erfolg ihrer goldschürfenden Kunden.

Im KI-Zeitalter nehmen "KI-Schaufelverkäufer" wie Amphenol, Comfort Systems und Vertiv Holdings durch immer größere Investitionen in immer gewaltigere KI-Rechenzentren eine Schlüsselrolle im Bereich der globalen digitalen Infrastruktur ein. Nun haben alle drei ihre Geschäftszahlen zum 3. Quartal vorgelegt und sämtliche Erwartungen einfach übertroffen...

Kissigs Börsengeschichte(n): Am 24.10.1929 killte der "Schwarze Donnerstag" die Goldenen Zwanziger und führte direkt in die Weltwirtschaftskrise

Der 24. Oktober 1929 ging als "Schwarzer Donnerstag" in die Finanzgeschichte ein. An ihm begann an der New Yorker Börse eine Panik, die in wenigen Tagen das Fundament des modernen Kapitalismus erschütterte.

Was als Korrektur an einem überhitzten Aktienmarkt begann, entwickelte sich zum größten Börsencrash der Geschichte – und leitete die Weltwirtschaftskrise ein, die Millionen Menschen in Armut und Arbeitslosigkeit stürzte.

Börsenweisheit des Tages | 24.10.2025

"Auf kurz- bis mittelfristige Sicht ist es keinesfalls sicher, dass die guten Aktien steigen und die schlechten fallen. Es kann auch genau umgekehrt sein. Ein Unternehmen kann noch so gute Gewinne erzielen und Dividenden zahlen, es kann noch so gute Zukunftsaussichten haben, steigen wird es an der Börse erst, wenn die Nachfrage größer als das Angebot ist. Das ist das einzige Postulat der Börsenlogik. (…) Aus diesem Blickwinkel ist es vollkommen egal, ob die Gewinne der Unternehmen gut oder schlecht sind, ob Krieg oder Frieden herrscht, Rote oder Schwarze die Macht ergreifen. Natürlich haben auch diese Ereignisse einen Einfluss auf die Kurse. Doch ihr Einfluss ist nur mittelbar. Erst wenn die Geld- und Wertpapierbesitzer diesen Ereignissen Bedeutung beimessen und ihre Kauf- und Verkaufsentscheidungen daran orientieren, wirken sie sich auf die Kurse aus."
(André Kostolany)

Donnerstag, 23. Oktober 2025

Earnings Quickcheck Q3/25: LendingClub nutzt endlich sein Tenbagger-Potenzial!

LendingClub ist ein digitaler Finanzmarktplatz mit Banklizenz, der private und institutionelle Anleger mit Kreditnehmern zusammenbringt, die Privatkredite suchen. Das Geschäft basiert auf einem Marktplatzmodell, bei dem LendingClub sowohl Kredite an Investoren verkauft als auch einige in seinem eigenen Kreditbuch und damit seiner Bilanz behält.

Ich begleite das FinTech schon länger als Turnaround-Spekulation und habe daher sowohl den (ersten) rasanten Anstieg bis Ende 2021 mitgemacht als auch den sich anschließenden brutalen Absturz während der Zinswende. Und die dritte Wiederauferstehung des Unternehmens. Wobei der Kurs zwar eine Reise von 5 Euro auf 40 und zurück hingelegt hat und LendingClub während dieser Phasen kräftig an Umsätzen einbüßte, aber eben auch stets profitabel blieb. Das war schon eine beeindruckende Leistung des Managementteams um Scott Sanborn. Und inzwischen steht LendingClub so stark da wie noch nie und die vielen wegweisenden Entscheidungen der letzten Jahre beginnen sich nun richtig auszuzahlen.

Die Börse hat auf die jüngsten Zahlen zum 3. Quartal mit einem kleinen Freudensprung reagiert, aber für die längst gerechtfertigte Neubewertung des Unternehmens brachte sie noch nicht den Mut auf. Doch das dürfte sich bald ändern, denn LendingClub beginnt, sein wahres und enormes Potenzial auszuschöpfen...

Börsenweisheit des Tages | 23.10.2025

"Die Vermeidung von Verlusten ist der sicherste Weg, profitable Ergebnisse zu gewährleisten."
(Seth Klarman)

Mittwoch, 22. Oktober 2025

Moody's im Fokus: Warren Buffett liebt dieses Compounding-Powerhouse

In diesem Kurzportrait geht es um Moody's, ein weltweit führendes Unternehmen für Kreditratings, Risikoanalysen und Finanzinformationen. Moody's versorgt weltweit Investoren, Unternehmen, Regierungen und Finanzinstitutionen mit verlässlichen Analysen und Daten, die damit fundierte Entscheidungen über Kreditrisiken, Investitionen und strategische Maßnahmen treffen können.

Während die Börsen immer kritischer auf die Risiken schauen, legte das Unternehmen wieder saustarke Quartalszahlen vor...

Börsenweisheit des Tages | 22.10.2025

"Die bei den immobiliengläubigen Deutschen weit verbreitete Ansicht, Immobilien würden im Preis ständig steigen, ist Unsinn. Sie können ebenso fallen. Der Besitzer nimmt es nur nicht wahr wie bei seinen Aktien, da der Preis für seine Wohnung, sein Haus oder sein Bürogebäude nicht jeden Tag in der Zeitung steht oder über den Börsenticker läuft. Natürlich haben sich die Immobilienpreise langfristig nach oben entwickelt. Doch im Bundesdurchschnitt sind sie nicht schneller gestiegen als die Inflationsrate, so dass ihre Besitzer nur nominal, real jedoch keinen Gewinn gemacht haben."
(André Kostolany)

Dienstag, 21. Oktober 2025

Börsenweisheit des Tages | 21.10.2025

"Die größten Investitionsfehler sind nicht auf informative oder analytische Faktoren zurückzuführen, sondern auf psychologische."
(Howard Stanley Marks)